Blog

Heddesheim gegen das Schicksal

Lokalblogs erfüllen Peter Sloterdijks Forderungen und nehmen den Kampf gegen die elektronische Globalisierung auf. Die Verlage dagegen sperren lieber die Leser aus

Vom Laufsteg twittert's

Die Fashion Week in Berlin kämpft um Akzeptanz in der Kulturszene. Dabei ist man offen für den Dialog in der digitalen Gesellschaft. Das freut vor allem die Blogger

Die Gefahren des öffentlichen Lebens

Bisher gab Facebook-Gründer Mark Zuckerberg nur zögerlich etwas über sein Privatleben preis. Das ändert er jetzt - auch um das Image von Facebook wieder aufzupolieren

Recherchieren im Schwarm

Das Netzwerk Wikileaks hat die geheimen Toll-Collect-Verträge der rot-grünen Bundesregierung veröffentlicht. Das ärgert die Politik – und freut den Netzbürger

Nicht an den Rand drängen lassen!

In der Freitag-Community hat Anne Roth die Frage gestellt, warum bloggende Frauen weniger Beachtung finden als Männer. Sie müssen sich mehr vernetzen, sagt Verena Reygers

Immer an die Leser denken

Die Debatte über die Zukunft der Medien: Vermittelmäßigung und Mäzenatentum – Blogger ed2murrow antwortet Jakob Augstein

Über das Verborgene sprechen

Penelope Trunk hat einen populären Tweet. Dort twitterte sie über ihre Fehlgeburt. Daraus machten die Medien einen Skandal. Nun wehrt sich die Amerikanerin

"Wuff, ich will da rein!"

In der deutschen Wikipedia-Gemeinde gibt es Streit darum, welche Themen für das Online-Lexikon relevant sind und welche nicht. Ein Wettstreit konkurrierender Ideale

"Wir sind so geschwätzig geworden"

Beate Wedekind, langjährige Gesellschaftsreporterin und Ex-Bunte-Chefredakteurin, räumt mit einem Vorurteil auf: Die Blogosphäre gehört nur den jungen Nerds? Von wegen

Klick. Und weg

Nach dem desaströsen Wahlergebnis wird noch deutlicher, welche Chancen die SPD unnötig im Netz verschenkt hat. Zweiter Teil des Insider-Berichts über den SPD-Wahlkampf

"Komplimente nehme ich mit Distanz"

Karoline Herfurth wird gerne als neue "Glamourfrau des deutschen Films" gehandelt. Nun spielt sie in "Berlin 36" die jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann. Ein Gespräch

Blöd, wenn's jemand merkt

Verleger Hubert Burda prangert wie kein anderer Urheberrechtsverletzungen im Netz an. Doch eine Burda-Zeitschrift benutzte Bilder einer Modebloggerin – ohne zu fragen

Die kommende Blogger-Elite

Einige unter den Teenie-Bloggern sind nicht nur Stars der Blogosphäre, sie werden mittlerweile von Industrie und den großen Medien hofiert. Wie haben sie das geschafft?

Blogger ohne Gesicht

Udo di Fabio hält anonyme Blogger für "Burka-Träger", Google verklagt eine Bloggerin ohne Klarnamen und RLT faked einen Jackson-Film. Braucht das Netz mehr Transparenz?

Bloggen statt trommeln

Sten Nadolny und Tilman Spengler schreiben einen Blog aus der Zukunft - für den Kanzler Steinmeier. Mit schöner, leider nicht mit spitzer Feder

"Ich habe nur Fakten dargestellt"

Nur ein Detail im Lebenslauf einer Politikerin oder eine Grundsatzfrage? Blogger David Schraven erklärt, warum er im Streit mit SPD-Frau Hannelore Kraft nicht klein beigeben wird

Per Mausklick zur Blockade

Der zivile Ungehorsam ist längst digitalisiert. Die neue Kultur des Widerstands im Internet hat einen großen Vorteil: Virtuelle Massendemos und Sit-ins kosten fast nichts

Jahrhundert@utor

Heute vor siebzig Jahren starb der große Journalist und Romancier Joseph Roth. Er hat nichts, aber wirklich nichts an Aktualität eingebüßt. Heute wäre er ein Blogger

Seid auf der Vorhut

Ein Designer ärgert sich über die American-Airlines-Homepage, entwirft eine Alternative und die Blogosphäre applaudiert. An die Mehrheit der User aber denkt dabei keiner

Blick in die Glaskugel

In den USA stirbt eine Zeitung nach der anderen, und auch hierzulande leiden die Print-Medien. Im Netz wird dafür um so energischer über die Zukunft der Medien diskutiert

Er will es wissen

Jimmy Wales hat die Enzyklopädie revolutioniert: Das Internetlexikon Wikipedia ist heute wichtiger als Brockhaus & Co, er selbst der Promi unter den Nerds

Huffington Post hebt ab

Nun will der bekannteste Blog der USA auch im Nachrichtengeschäft mitmischen. Können Arianna Huffington und Kollegen die schwächelnde US-Zeitungsindustrie neu bleben?

Der Maulwurfmann

Wie man das Monster aus dem Web zähmt. Ein Kommentar von Michael Angele über das Unbehagen am Internet

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung