Boris Johnson
Der Clown-Prophet der Post-Demokratie: Zum Abschied von Silvio Berlusconi
Von Toten soll man nichts Schlechtes sagen. Aber gestorben ist mit Silvio Berlusconi ja nur der Maskenträger. Der Berlusconismus, die neoliberale Art der Faschisierung einer Gesellschaft, setzt ihr Zerstörungswerk fort
Britische Innenministerin Suella Braverman kennt bei Migranten kein Pardon
Die konservative Regierung will Asylsuchende, die über eine irreguläre Route ins Land kommen, künftig in Lagern internieren, in ein Drittland ausfliegen und mit lebenslangem Einreiseverbot belegen
Schottland: Ohne Nicola Sturgeon fehlt dem Staat die Leitfigur
Zu viel verloren, um noch zu gewinnen: Zuletzt besaß die Erste Ministerin Schottlands keine glückliche Hand mehr. Sie hatte sich in einen aussichtslosen Clinch mit London über ein erneutes Referendum zur Unabhängigkeit verrannt
Gespräch über Krieg und Pazifismus: „Neo-Pragmatismus ist Ultrarelativismus“
Die Publizistin Elke Schmitter und der Philosoph Olaf Müller diskutierten im vergangenen Juni schon einmal über Pazifismus in Zeiten des Krieges. Wie damals versprochen, haben sie es jetzt nochmal getan. Was hat sich seitdem verändert?
Rishi Sunak: Rückkehr zur Austerität?
Nur 50 Tage war Liz Truss im Amt. Doch auch wenn ihr Nachfolger Rishi Sunak sich länger halten wird – die tiefgreifenden Probleme der britischen Gesellschaft wird auch er nicht lösen. Der Grund: die Ideologie der Tory-Partei
Liz Truss ist am Ende – und mit ihr der Neoliberalismus
Trussonomics und der Brexit haben gezeigt, wie schädlich der Versuch ist, rechtskonservative Ideologie gegen alle Warnungen und Widerstände durchzusetzen
Labour Party: Von sich selbst begeistert
Die Labour Party führt zwar in den Umfragen mit Traumwerten, doch die nächsten Wahlen sind regulär erst 2024 – um von dem Desaster bei den Tories zu profitieren, muss die Partei erstmal Opposition lernen

Energienotstand: Liz Truss bevorzugt Subventionen statt Thatcher-Liberalismus
Ein Drei-Punkte-Plan gegen den Energienotstand beläuft sich rund 150 Milliarden Pfund. Unter anderem sollen britische Haushalte ab 2023 24 Monate lang höchstens 2.500 Pfund jährlich für die Energieversorgung zahlen
Party-Video von Sanna Marin: Wenn die Staatschefs der Welt den Dancefloor erobern
Finnland diskutiert über Party-Videos von Sanna Marin. Dabei ist die Premierministerin nur eine von vielen Politikerinnen und Politikern, die beim Tanzen gefilmt wurden. Ein Streifzug über die Dancefloors der Weltpolitik
Multimillionär Rishi Sunak will Premierminister werden
Er war Banker, häufte ein Vermögen an – und heiratete eine noch viel reichere Frau. Jetzt will Rishi Sunak Chef der Tories werden und Boris Johnson als Regierungschef in Großbritannien ablösen
Der Kampf um die Nachfolge von Boris Johnson ist voll entbrannt
Mit dem Abgang ihres Premierministers Boris Johnson können die Tories kaum mehr vom Brexit-Bonus zehren. Die Konservativen müssen sich dringend um neue Wähler:innen kümmern
Sein toxischer Zauber ist gebrochen: Boris Johnson stolpert doch noch über seine Lügen
Unehrlichkeit war die Konstante in Premierminister Boris Johnsons Karriere. Welche Kräfte brachten einen Mann, dessen Fehler so klar und gut dokumentiert waren, in den mächtigsten Job im Land? Die große Analyse
Noch schleppt sich Boris Johnson weiter – aber wie lange noch?
Die Rücktritte von Gesundheitsminister Sajid Javid und Finanzminister Rishi Sunak haben nicht zu einer Flut von weiteren Rücktritten geführt. Aber viele in der Konservativen Partei halten das Ende von Premierminister Boris Johnson für nah
Bildanalyse des Krisengipfels: Er lenkt die Welt, sie den Wanderstock
Zu den Krisen, die von den Staatschefs der G7 besprochen werden mussten, bildete die Kulisse von Schloss Elmau den denkbar bizarrsten Kontrast – so entstanden vielsagende Bilder
Julian Assange: Das steckt hinter der Entscheidung der britischen Regierung
Priti Patel und Boris Johnson haben auch geopolitische Gründe für ihre Entscheidung, Wikileaks-Gründer Julian Assange in die Fänge der USA zu übergeben. Es geht um das Verhältnis zu den USA nach dem Brexit
Historisches Wahlergebnis in Nordirland: Sinn Féin siegt – und will die irische Einheit
1920 sicherte sich Großbritannien die Kontrolle über Irland. 2022 verloren die Unionisten zum ersten Mal die Kontrolle über das nordirische Parlament

Falsche Freunde
Auf Parteifreunde soll man eher nicht zählen, das wissen Boris Johnson oder die SPD. „Frenemies“ nennt man falsche Freunde, sie tauchen bei Elena Ferrante auf und in der Arbeitswelt, bei Müttern in den USA und der DDR. Das Lexikon
Spaßiger Tölpel
Für seine Kompetenz wurde er damals nicht gewählt. Ist wirklich jemand von Boris Johnsons Dreistigkeit überrascht?
Die Party ist vorbei
Unter Boris Johnson jagt ein politischer Skandal den nächsten. Das könnte ihm das Amt kosten. Dabei spricht niemand über das, was wirklich besorgniserregend ist: die neuen Gesetze der Tories
„Global Talent“? Ein Witz!
Niemand, wirklich niemand will zu Boris Johnson nach Großbritannien. Dabei hat er sich mit seiner Elitenförderung doch so bemüht, Oscar- und Nobelpreisträger für sein Land zu gewinnen
Nach dem Brexit der „No Deal“
Wegen des Streits um Nordirland ist das Vertrauen zwischen Brüssel und London gestört. Ist eine Einigung ausgeschlossen?
Törichte Männer
Joe Bidens AUKUS-Allianz mit Großbritannien und Australien wird Chinas Aufrüstung erst recht vorantreiben

Der Mangel als Marke
Bald können britische Obsthändler ihre Erdbeeren wieder in Unzen verkaufen – vorausgesetzt, es gibt welche
Johnsons eiserne Lady
Priti Patel ist als britische Innenministerin eine Hardlinerin im Stil ihres Idols Margaret Thatcher