Bosnien und Herzegowina
Main articles
30 Jahre nach Srebrenica kämpfen Angehörige weiter um die Erinnerung an den Völkermord
Drei Jahrzehnte nach dem Völkermord an den bosnischen Muslimen in Srebrenica ist die Erinnerung immer noch umkämpft: Die einen leugnen die Vergangenheit, die anderen bemühen sich darum, die letzten Überreste der Opfer endlich zu bestatten
Orthodoxe Kirche in Serbien und Russland: Putins Päpste
Das Oberhaupt der serbisch-orthodoxen Kirche traf im Mai Russlands Präsidenten und seinen russischen Kollegen Patriarch Kyrill. Was Patriarch Porfirije alles sagte, lässt tief blicken und ärgert in Belgrad viele
Serbiens Warlord „Arkan“ wird am 15. Januar 2000 in einem Hotel in Belgrad erschossen
Der Auftragsmord steht am Ende eines Jahrzehnts der inneren Zerfleischung Jugoslawiens. Von der einstigen föderativen Republik bleibt wenig übrig. Milizionäre wie der Serbe Željko Ražnatović, genannt „Arkan“, kommen zu Macht und Einfluss
Ukraine-Krieg: Warum jetzt auch Wolfgang Ischinger ein „Friedensschwurbler“ ist
Der ehemalige Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, beschreibt „einen möglichen Weg zum Frieden in der Ukraine“. Er folgt damit einem Kalkül, das sich aus zwei Ängsten speist
Norbert Mappes-Niediek zu Jugoslawien: Die unheilvolle Dynamik des Krieges
„Krieg in Europa. Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent“ lautet der Titel des herausragenden Buchs von Norbert Mappes-Niediek. Der Südosteuropa-Experte schreibt über den Zerfall Jugoslawiens. Ein Standardwerk
Sarajewo: Kickboxen im Hotel „Hollywood“
Der Kampf des Lokalpolitikers Dino Hadžić gegen die Arabisierung einer Vorstadt von Sarajewo trägt Früchte: Die SDA, die bosniakisch-nationalistische Staatspartei des Izetbegović-Clans, verliert an Einfluss
Von Ausweis zu Ausweis
Die Familie unseres Autors liebte Bücher. Nach der Flucht aus Sarajevo las nur noch er gerne und verbrachte viel Zeit in Stadtbibliotheken. Wer es sich leisten kann, Bücher zu besitzen, sagt damit viel über sich aus

„Mein Privileg ist der Außenblick“
Goran Vojnović sieht sich als postjugoslawischer Autor, in Slowenien ist er längst ein Star. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller über Literatur in Krisenzeiten

Abwerbung und Ausverkauf
Das Land hat viel medizinisches Personal an Deutschland verloren. In der Corona-Krise fehlt es schmerzlich

Normalzustand
Die größte Bedrohung hört irgendwann auf, uns zu beeindrucken, glaubt Tijan Sila. Als Kind spielte er in Sarajevo Basketball, während der Krieg wütete
Die Stunde der Verfassungsgerichte
Auch während einer Pandemie gilt: Ausgangsbeschränkungen und Kontaktsperren können und sollten überprüft werden

Müde in der Sonne
Der iranische Koch Majid Sattari wollte für sich und seinen Sohn eine Zukunft in Europa. Sie kamen bis Sarajevo
Sein Block
Können wir von Jugoslawien lernen? Nationalheld Tito schaffte Erstaunliches und leitete doch auch den Untergang ein

Flucht kennen sie hier
Die Balkanroute verschiebt sich weiter von Serbien nach Bosnien. Wenn erst der Winter beginnt, droht eine humanitäre Krise
Das letzte Schlupfloch
Der Balkan galt als abgeriegelt. Nun hoffen viele auf einen Weg durch Bosnien-Herzegowina

Wenn die Tür verriegelt ist
Mit dem Verlust einer EU-Perspektive verschärfen sich in der Region wieder die Konflikte zwischen einzelnen Staaten
1992: Höllenfahrt
Als die Republika Srpska ausgerufen wird, da beschleunigt das die Unabhängigkeit Bosnien-Herzegowinas. Der jugoslawische Staat ist seinem Ende wieder einen Schritt näher

1991: Stunde des Mars
Slowenien und Kroatien proklamieren ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien. Sie als Staaten anzuerkennen, ist in Europa zunächst strittig, bis sich Deutschland durchsetzt
So viele Geschichtsbücher
In Den Haag wird das Urteil gegen Radovan Karadžić erwartet, das bisher bedeutendste des Jugoslawien-Tribunals

Abschreckungskampagne gegen Asylbewerber
Die Flüchtlingskrise nimmt auch in Deutschland drastische Ausmaße an, die Politik ist überfordert. Anders ist die Kampagne mit einem "Rückführungsvideo" nicht zu erklären
20 Jahre Srebrenica: Völkermord bleibt Völkermord
Bis heute wird das Gedenken an den Massenmord, dem im Juli 1995 mehr als 8.000 bosnische Muslime zum Opfer fielen, politisch instrumentalisiert. Versöhnung fällt schwer

1990: Jeder für sich
Vor 25 Jahren brach der Bund der Kommunisten Jugoslawiens auseinander. Bald war der Zerfall des föderativen Staats so wenig aufzuhalten wie ein desaströser Bürgerkrieg

Wie im kleinen Großarmenien
Staatsgrenzen stehen in Europa wieder in Frage, nicht nur in den östlichen Krisenzonen. Ein Rundblick zum Abschluss unserer Reihe

Was vom Traum geblieben ist
Die Erfolgsgeschichte der multiethnischen Stadt Brčko droht zu enden. Die Volksgruppen achten wieder mehr auf Abstand
- 1/3
- Weiter »