Bundeskanzler (Deutschland)

Ziemlicher Blödsinn

Wie schon im letzten Jahr wird das Ende von Angela Merkels Kanzlerschaft herbeigeschrieben. Mit der Realität hat das wenig zu tun

Hausautoren

Welches Buch verschenke ich bloß zu Weihnachten? Na, einen der hier vorgestellten Titel unserer Autorinnen und Autoren zum Beispiel. Das Wochenlexikon

Das etwas andere Jobwunder

Der Niedriglohnsektor in Deutschland hat eine lange Vorgeschichte. Nun wittern Profiteure des flexibilisierten Arbeitsmarktes neue Chancen

Kohl und die Mär der Spender

Die Spender der Schwarzgeldaffäre der 1990er Jahre sind bloße Erfindung. Helmut Kohl hat sich offenbar das langfristig bessere Narrativ einfallen lassen

Was ein Stuhl kann

Merkel wirkt im zehnten Jahr ihrer Kanzlerschaft unangreifbar. Aber dafür bitte nicht schon wieder die Polit-Konkurrenz verantwortlich machen. Es gibt andere Gründe

1955: Persilschein für alle

Vor 60 Jahren wird der Staatsvertrag zur „immer währenden Neutralität“ Österreichs geschlossen. Er entlastet das Land auch von seiner NS-Vergangenheit und Kriegsschuld

Warum verliert man?

SPD und CDU reflektieren ihr Ergebnis bei den Wahlen in der Hansestadt. Und ziehen dabei nicht zwingend die richtigen Schlussfolgerungen

Die Legende von Gerd und Angela

Dass Schröder so mutig und Merkel so bescheiden ist, klingt so schön eingängig. Es gibt nur einen Makel: Es ist falsch

1989: Balance halten

Bei seinem Auftritt in Dresden darf Helmut Kohl weder eine Wiedervereinigung künstlich anheizen noch deutsch-national klingen, will er kein Unbehagen in der EU schüren

Mut zum Knatsch

Wer den Kanzler stellen will, muss den politischen Gegner attackieren – sonst überlässt er die Macht dem Zufall. Daran sollten sich die Sozialdemokraten erinnern

Hitlers Putsch

Vor 80 Jahren versuchen die Nazis, durch einen Staatsstreich gegen Kanzler Engelbert Dollfuß Österreich in Besitz zu nehmen

Draußen im Dunkeln

Die Aufklärung der Überwachungsaffäre kommt einfach nicht voran. Die Regierung mauert, und der Opposition fehlt der Mut

Die Raserin

hat im Galopp die Rente reformiert. Kritik an ihrem Gesetz aber hört sie nur ungern

Der Freidenker

Freiheit war für Günter Gaus ohne soziale Sicherheit nicht denkbar

Die Kirchen machen es sich zu leicht

Mit dem ökumenischen Sozialwort wiederholen die Kirchen das schwarz-rote Regierungsprogramm. Die EKD schiebt die Schuld am Opportunismus auf die katholischen Bischöfe

Die Macht sei mit uns

Die Absage der Bayern an Olympia zeigt: Die Bürger lassen sich von den Politikern nicht mehr vereinnahmen. Gut so

Rührstück mit Hofsänger

Zum hundertsten Geburtstag von Willy Brandt sind drei lesenswerte und zweifelhafte Biografien erschienen

Wille und Wahl

Deutschland ist, wenn wir wählen gehen, und am Ende regiert die CDU? Nein! Die SPD muss jetzt nach der Macht greifen und die linke Mehrheit einen

Filz im Kanzleramt

Die Autoindustrie wird regelmäßig von Angela Merkel persönlich empfangen, der Staatsminister im Kanzleramt wechselt zu Daimler. Die gefährliche Nähe muss ein Ende haben

Die SPD schlägt sich selbst

Sozialdemokraten und aufgeben? Niemals! Die Partei gibt noch einmal alles – gerade weil die Umfragen schlecht sind

Schaut auf die Inhalte

Seit Wochen wird über die Performance von Peer Steinbrück diskutiert. Die Inhalte fallen dabei hinten runter. Dabei könnten sie erklären, warum der Wahlkampf nicht klappt

Was Grass über Kohl dachte

Die Schreiben von Günter Grass an Willy Brandt zeigen, welchen Respekt der Literatur-Nobelpreisträger vor dem späteren Bundeskanzler Helmut Kohl hatte

Ein Mann, ein Tort

Schröders Agenda 2010 stabilisierte die Wirtschaft – und vertiefte die soziale Spaltung der Gesellschaft

Empfehlung der Woche

A Different Kind of Power

A Different Kind of Power

Jacinda Ardern

Hardcover, gebunden

480 Seiten

26 €

Zur Empfehlung
Frisch

Frisch

Damian John Harper

Spielfilm

Deutschland 2024

98 Minuten

Ab 3. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Museum der Bildenden Künste


vom 12. Juni bis zum 31. August

Zur Empfehlung