CDU/CSU

Rendezvous mit Abwesenden
Vor dem Kanzleramt wollte das "Zentrum für politische Schönheit" den Mächtigen die Wünsche der Bürger überbringen. Die Bürger wollten dabei aber nicht wirklich mitmachen

Was uns der Wahlkampf bringt
Quietscheenten, Stressbälle und Sonnencreme: Parteien verteilen zur Wahl allerlei schräge Dinge. Nur was wollen sie uns damit sagen?

Making-of zu den Wahlwerbegeschenken
Wie kamen die Giveaways in die Redaktion? Und vor allem: Was lösten sie dort aus? Unsere ehemalige Praktikantin Irene Habich erzählt von ihrem letzten Auftrag

Althaus' letzter Akt
Der Rücktritt des bisherigen Ministerpräsidenten macht den Weg für eine „große“ Koalition im Freistaat frei. Ein Signal, das der Bundes-FDP Sorgen machen muss

Die Gefangenen
Ihre Politikunfähigkeit können die Grünen nur überwinden, wenn sie den endlich den Mut fassen, ein drittes Lager innerhalb der deutschen Parteienlandschaft zu bilden

Im Schlafwagen ins Abseits
Der SPD fehlt im Wahlkampf der Mut für den Kampf um die Macht im Land. Stattdessen begnügt sich die ehemalige Volkspartei mit der Rolle des CDU-Juniorpartners

Mit forcierter Passivität
Macht verändert den Menschen, heißt es. Doch in den zahlreichen Biografien und Bildbänden über Angela Merkel ist der Mensch hinter der Rolle nur schwer zu erkennen

Auf Heimreise geschickt
Die CDU erfüllt kurz vor der Wahl im Freistaat eine NPD-Forderung: Sie schickt den schwarzen Aktivisten Felix Otto „auf Heimreise“ - so angelt man im rassistischen Sumpf

Die lieben Verwandten
„Gleichgerichtete politische Ziele“? Die Zweckehe von CDU und CSU entspricht den Parlamentsregeln nur bedingt. Nun feiern die Rosenkrieger ihr Fraktionsjubiläum

Aufs schärfste verurteilt
Am 22. August 1976 starb der Pfarrer Oskar Brüsewitz, vier Tage nach seiner versuchten Selbstverbrennung. Die CDU hat den Fall bis heute nicht aufgearbeitet

Merkels Mindestlohn
Je wahrscheinlicher eine schwarz-gelbe Koalition wird, desto größer werden bei Union und FDP die Zweifel: Passen wir überhaupt zusammen?

Die Mädchen, die da sind
Drei rot-rote Bündnisse sind nach den Landtagswahlen denkbar. Ob sie auch zustande kommen, hängt nicht nur von der SPD ab

Die wichtigsten Entscheidungen waren schon gefallen
Mit der Forderung nach Sozialisierung wichtiger Industrien verlor die SPD überraschend klar die erste Bundestagswahl nach dem Krieg

Inhalt als Verpackung
Mit dem "Deutschlandplan" aus dem Umfragetief für Steinmeier: Die SPD hat einen politischen Claim abgesteckt – und stößt überraschenderweise damit auf Aufmerksamkeit.

Jetzt nur keine Fehler mehr
Der Oberbürgermeister-Wahlkampf in Köln läuft für die SPD glänzend. CDU-Kandidat Peter Kurth – Berliner, schwul und weltoffen – ringt verzweifelt mit dem eigenen Lager

Alles andere als kopflos
Die Bundesregierung hat kein Interesse, den Krieg am Hindukusch in den Wahlkampf zu ziehen. Dabei gehört die Debatte über einen Abzug der Soldaten genau dort hinein

Mut und Mehrheiten haben gefehlt
Der CSU-Europapolitiker Thomas Silberhorn über den Streit mit der CDU nach dem Karlsruher Lissabon-Urteil und das Schicksal früherer Beschlüsse der Union

Ausweitung der Kampfzone
Nicht nur CDU-Mann Carstensen setzt auf Neuwahlen in Schleswig-Holstein. Die Kanzlerin will sich so die Chance wahren, in der Bundespolitik schwarz-gelb durchzuregieren

Fortschritt durch Chaos
Die neue Vielstimmigkeit in der CSU deutet nicht auf den Niedergang, sondern auf die Modernisierung der Partei. Und: In der Merkel-CDU wird gerade dasselbe Stück gespielt

Wer zahlt die Zeche?
Freitag-Redakteur Michael Jäger kommentiert das Wahlprogramm von CDU/CSU

Da hat er versagt
Bundespräsident Horst Köhler hat schon während seiner ersten Amtszeit versäumt, „Schaden vom deutschen Volk abzuwenden“

Stachel gegen die bürgerliche Scheinmoral
1969: Vor 40 Jahren wehrten sich New Yorker Schwule erstmals gegen ihre Diskriminierung. In Deutschland entstand die Homosexuellenbewegung aus ganz anderen Gründen

Wem die Stunde schlägt
Mehr als die üblichen Schwankungen der Politbarometer-Demoskopie: Der Parteienforscher Franz Walter stimmt in seinem neuen Buch den Abgesang auf die Volksparteien an

Verlorene Zeit
Es fehlt ein sozialökologisches Anschlussprojekt an den Neoliberalismus. Die Wähler müssen bis 2013 warten - und selbst dann bleibt Mitte-Links nur eine vage Hoffnung