Christlich Demokratische Union Deutschlands

Der schwarze Herr Braun
Martin Braun hat in Freiburgs grünem Vorzeigeviertel Vauban einen CDU-Ortsverband gegründet. Die Fünfprozent-Hürde liegt hier für die Union noch recht hoch

In der Sackgasse
Alle reden über Dieter Althaus. Das wahre Thüringer Drama aber ist der Zustand des Landes - und eine Opposition, die einfach nicht zusammenfinden will

Kann dieser Mann regieren?
Totale Erinnerung: Statt sich zu seiner Schuld zu bekennen, erklärt Dieter Althaus seinen Skiunfall als „tragisches Unglück“ – und besiegelt damit das eigene Drama

Unliebsame Konkurrenz
Die Wirtschaft hat sei jeher Widerstand gegen staatliche Betriebe geleistet. Die Arbeiter hofften dagegen stets auf eine Sozialisierung der Schlüsselindustrien

Die Observierer observieren
Das Parlamentarische Kontrollgremium hat bei den BND-Skandalen der letzten Zeit eine eher unrühmliche Rolle gespielt. Nun soll es gestärkt werden - aber nicht zu sehr

Toben oder Schweigen
Ein Machtkampf treibt die SPD in Sachsen-Anhalt immer weiter in die Krise. Der Streit zweier ungleicher Alphatiere ist verfrüht: Landtagswahlen sind erst wieder 2011

Stabilität über alles
Schon zweimal entschied das Bundesverfassungsgericht, dass es bei der Wahl 2005 zu Unregelmäßigkeiten kam. Gültig blieb sie beide Male trotzdem

Rhetorisches Verwirrspiel
Die Regierung Koch-Hahn ist zweifellos eine bürgerliche, doch sie repräsentiert keine bürgerliche Mehrheit

Kleine Schwester, duldsamer Bruder
Die CSU lässt die Muskeln spielen, und die CDU hofft, dass es auch ihr etwas nutzt

Merkel und die Racker
Die Stimmung in der großen Koalition ist an einem Tiefpunkt. Die Länderchefs der CDU wollen ab September zusammen mit der FDP regieren

Niemals nie nicht
Die Sozialdemokraten wollen nicht mehr in die "Wortbruch"-Falle laufen - doch schon gibt es die nächsten Tabus

Ab in die Wagenburg
Die hessischen SPD-Dissidenten vollenden den Kurswechsel der Partei unter Franz Müntefering

Riesige Umbrüche, ganz ohne Plan
Die Probleme, vor denen wir in Schule, Berufsausbildung und Hochschule stehen, fehlen auf der Tagesordnung

Der unaufhaltsame Aufstieg des Horst Seehofer
Gegenspieler von Angela Merkel, Kritiker des neoliberalen Konservatismus: Warum kommt die Unionsführung an diesem Mann nicht vorbei?

Die Alternativlosen
Hamburgs Grüne zeigen, dass sie reif für die CDU sind

Nur jeder Zweite geht zur Wahl. Ist das normal, Herr Stöss?
Ob man die Bayern-Wahl oder die Kommunalwahl in Brandenburg nimmt: Etwa die Hälfte der Wähler geht nicht zur Wahl. Müssen wir uns daran ...

Nächster Halt Arbeitsgericht
Busfahrer der Nahverkehrsbetriebe sollen zum Eintritt in die Linkspartei genötigt worden sein - aber das ist nicht die ganze Geschichte

Avantgarde Karneval
Die erfolgreichen Proteste in Köln sind kein Anlass, die Zivilgesellschaft zu verklären

Vorstoß Ost
Den Wahlkalender vor Augen hat die CDU ein Papier für den Osten vorgelegt, das zweite binnen vier Monaten. Die Partei muss fürchten, in den neuen ...

Ein Provisorium auf lange Dauer
Mit dem Zusammentritt des Parlamentarischen Rates vor 60 Jahren zeichneten sich die Konturen eines deutschen Weststaats ab

Haut oder Hemd
Scheitert die SPD in Hessen, fällt auch Kurt Beck

Viel Halbes, nichts Ganzes
Die Schulreform der Hamburger Bildungssenatorin Christa Goetsch (GAL) droht, einige der besten Schulen kaputt zu machen

Von keiner Koalition begeistert
Der hessische Fraktionschef der Grünen, Tarek Al-Wazir, über die Hängepartie bei der Regierungsfindung in Wiesbaden

Im Moment getrennt
Rot-rote Dämmerung: Wenn die SPD im Saarland ihre Partnersuche von Inhalten abhängig machen will, käme anderes als eine Kooperation mit der Linkspartei nicht in Frage