Christlich-Soziale Union in Bayern
Auf keinen Fall Argumente
Wer ist der größte Populist Deutschlands? Satire-Gruppen verleihen einen Negativpreis: den "Goldenen Föhn". Aber wer kann darüber lachen?
Wieder nötig
Willy Brandt hat sich gern mit den Mächtigen aus der Wirtschaft angelegt. Eine persönliche Erinnerung
A–Z Maut
Die CSU zwang dem ganzen Land eine Debatte auf. Jetzt streiten die angehenden Koalitionäre über die Maut. Historische Erfahrungen und chinesische Ideen dazu im Lexikon
Öffentlich speisen
Andrea Nahles (SPD) nippt zurückgelehnt an einem Glas Rotwein, Alexander Dobrindt (CSU) lächelt ihr zu. Wie politisch ist ein Glas Chianti?
Absturz der Senkrechtstarterin
Hannelore Kraft war die größte Kritikerin einer Große Koalition. Nun hat sie ihre Meinung geändert. Warum?
Das Rettungsfloß
Wie konnte es zur der Flüchtlingskatastrophe kommen? Die Handhabung der italienischen Behörden wurde stets von einem europäischen Kartell des Schweigens gedeckt
Recht und nicht billig
Alle reden von Steuererhöhungen - doch von welchen eigentlich? Am Ende könnte es um die Mehrwertsteuer gehen. Die Dummen sind dann wir Endverbraucher
Brüder, in eins nun die Hände!
Schwarz-Gelb ist abgewählt, während Rot-Rot-Grün eine knappe parlamentarische Mehrheit hat. Heißt das trotzdem große Koalition? Es deutet viel darauf hin
Liebe Linke, wählt CDU!
Durch das neue Wahlrecht kann es sinnvoll sein, eine Partei zu wählen, die man eigentlich gar nicht mag. Die Tricks des strategischen Wählens kennen leider nicht viele
Das Kuckucksei
Vor 50 Jahren geht das ZDF auf Sendung. Zuvor ist Kanzler Adenauer damit gescheitert, ein Staatsfernsehen zu gründen, das der öffentlich-rechtlichen ARD Paroli bietet
Arbeiten bis der Hartz kommt
Die Bundesregierung verharmlost systematisch die Altersarmut – und ignoriert die Ursachen
Mal auf den Tisch hauen
Der ständige Streit muss kein Nachteil sein: Warum Schwarz-Gelb ein Jahr vor der Bundestagswahl unterschätzt wird
Wohltaten für den Wahlkampf
Weißer Rauch nach Verhandlungsmarathon: Das Betreuungsgeld kommt, die Praxisgebühr geht, und Schwarz-Gelb feiert die eigene Regierungsfähigkeit. Aber wo ist die Vision?
Nichts für Großstädter
Die Partei setzt zum Sprung in den Bundestag an – in Bayern testet sie ihren Rechtspopulismus schon mal aus
Rolle rückwärts
Der Bundestag hat beschlossen, dass Kommunen die Daten ihrer Bürger im großen Stil verkaufen dürfen. Wie kam es zu der Panne?
Wenn Beton zu Treibsand wird
Die neuerdings unübersichtliche Parteienlandschaft bietet Chancen für Schwarz-Rot und Schwarz-Grün. Der linken Mitte dagegen fehlen die Machtoptionen
Gezielt brüskiert
Mitten im Wahlkampf präsentiert die Union ihren Mindestlohn als Kampfansage an die FDP. Die Kanzlerin planiert die Autobahn zu den Sozialdemokraten
Treffen sich drei Könige ...
Für gewöhnlich herrscht rund um Neujahr Nachrichtenflaute. Deshalb tagen die kleinen Parteien und inszenieren sich als Rebellen. Leider funkt dieses Jahr einer dazwischen
In der weißblauen Hängematte
Die bayerischen Grünen veranstalten einen "Heimat"-Kongress in Regensburg. Sie wollen sich den Begriff von der Liebe zum Freistaat aneignen und so die CSU ausstechen
Eine Frage des politischen Willens
Die Debatte über einen neuen Verbotsantrag gegen die rechtsextremistische Partei ist ein Ritual. Doch diesmal könnte es ernst werden
Armer Tropf in der Diaspora
Peter Ramsauer gibt sich im Verkehrsministerium auch als Sachwalter bayerischer Interessen. Zusammen mit der Maut-Debatte verhalf ihm das zur Wiederwahl als CSU-Vizechef
Nebelstochern für Anfänger
Bei der immer wieder angekündigten Reform meidet FDP-Minister Bahr weiter jede Festlegung. Der Koalitionspartner geht auf Distanz
"Propaganda-Instrument der CSU"
Das bayerische Innenministerium startet die Internetseite "Bayern gegen Linksextremismus". Jusos, Linke und Grüne warnen vor einer Kriminalisierung antifaschistischer Gruppen
Partei als Pflegefall
Westerwelle geht, Rösler kommt – und die FDP wird mit der letzten sozialen Reform der Legislaturperiode Farbe bekennen müssen