COVID-19-Pandemie

Mehr Migrationspolitik wagen

Zuwanderung und Integration sind für viele in Deutschland die wichtigsten politischen Themen – die Parteien ignorieren das

„Wohlstand baut Mauern“

Nationale Grenzen werden mehr und mehr zu halbdurchlässigen Filtern, die sich nur noch für Menschen öffnen, die ökonomisch erwünscht sind, sagt der Soziologe Steffen Mau

Grünes Notausgangsschild mit Pfeil und laufender Figur, beleuchtet, mit zwei Lautsprechern darunter.

Man macht es sich einfach

Wo staatliches Infektionsmanagement versagt, wird auf unternehmerischen Instinkt gesetzt. Merken wir noch, in welchem biopolitischen Experiment wir uns gerade befinden?

Drei Personen stehen vor einer Gruppe von Menschen: Kellner mit Sekt, ein Mann in Uniform und eine Krankenschwester mit Baby.

Jetzt ist Zahltag

Die Wirtschaft erholt sich, Personal wird knapp. Beschäftigte haben die besten Aussichten seit Langem, höhere Löhne und bessere Bedingungen zu erreichen

Ein Mann hält ein Schild mit der Aufschrift

Kaputte Beziehungen

Von Khartum bis Kansas haben Vertreter von Corona-Verschwörungen eins gemeinsam: Sie haben das Vertrauen in Staat und Regierung verloren

Schwarz-grünes Yin-Yang-Symbol mit Comic-Gesichtern.

Schwarz-grünes Modell

In Hessen regiert die Koalition seit acht Jahren – taugt das als Vorbild für den Bund?

Ein Athlet wirft einen Speer vor grünem Hintergrund.

Nach Tokio sollte Schluss sein

Der Wanderzirkus hilft autoritären Regimen, schadet dem Sport und zerstört die Natur. Zeit für die Auflösung

Eine Person mit einem Schlauch, der in eine Spritze mit Augen und Mund führt.

Schöner neuer Herbst

Kaum gibt es genug Serum, wird die Verantwortung für den Schutz vor Corona auf den Einzelnen geschoben

Bernie Sanders spricht vor dem Kapitol in Washington D.C.

Ein großer Sieg für die Arbeiterklasse

Klimawandel, Ungleichheit, Coronakrise: Die USA stehen kurz vor einer ihrer folgenreichsten Gesetzgebungen. Ein Gastbeitrag von US-Senator Bernie Sanders

Abenteuer Mensch

Der Philosoph Edgar Morin äußert sich anlässlich seines 100. Geburtstags zur Krise der Gegenwart

Blick auf eine futuristische Stadt, Windräder und eine Person, die auf eine sonnige Landschaft schaut.

„Sicherheit, Wohlstand, Blabla“

Ein aufgeklärter Kapitalismus ist dem Soziologen Harald Welzer näher als linke Rhetorik für eine alternative Wirtschaftsweise

Sebastian Puschner

Aderlass für Olympia

Es wird die Sommerspiele von Tokio in einer historisch einmaligen Situation geben. Die Pandemie zwingt zum Ausschluss der Zuschauer

Politiker im Gleis

Schon lange steht fest: Der Klimaschutz braucht die Bahn. Doch für eine Bahnreform müsste sich die Verkehrspolitik verändern

Bau auf, bau auf

Mit dem Neuen Europäischen Bauhaus will die EU Impulse setzen. Nun sind wir alle gefragt – sonst endet das als Kopfgeburt

Draghi floppt

Die nationale Front des Premiers kann sozialen Protest nicht verhindern. Sein Reformprogramm enttäuscht

Gruppe von Menschen in London in den 80ern, einige tragen T-Shirts mit der Aufschrift

AIDS: Leben, Lust – und Tod

„It’s a Sin“ beschreibt, wie AIDS im London der 80er in den Alltag einer lebensfrohen Wahlfamilie eindringt. Die Parallele zu Corona erschließt sich von selbst

Drei Personen liegen auf Gymnastikmatten in einem Raum mit Gymnastikbällen.

Leben mit Long Covid

Studien zeigen, dass Frauen nach einer Infektion häufiger als Männer an Langzeitfolgen laborieren

Joe Biden trägt Sonnenbrille, im Hintergrund sind Menschen zu sehen.

Amerika, geh’ doch voran

Der missionarische Eifer des Westens gegenüber China erinnert an die alten Reflexe des Kalten Krieges. Das ist kontraproduktiv

Mehrere leere Krankenhausbetten stehen nebeneinander in einem Raum.

Notbremse ohne Bettennot?

Haben die Kliniken die Anzahl ihrer freien Intensivbetten absichtlich niedrig gehalten? Das wäre ein Riesenskandal

„Das kann helfen“

Der Religionswissenschaftler Alexander-Kenneth Nagel erklärt, warum apokalyptische Erzählungen so faszinieren

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung