COVID-19-Pandemie

Abwerbung und Ausverkauf

Das Land hat viel medizinisches Personal an Deutschland verloren. In der Corona-Krise fehlt es schmerzlich

Ein roter PKW stößt dunkle Abgase aus.

Das Morgen ist nah

Kurzarbeit und Soforthilfen federn diese Krise für viele Arbeitnehmer ab. Drängende Fragen werden dadurch aber nur vertagt

Intensivstation mit Patienten, medizinischer Ausrüstung und Pflegekraft.

„Institutionen werden wieder total“

WissenschaftlerInnen der Alice Salomon Hochschule positionieren sich zur Corona-Krise. Professorin Swantje Köbsell beklagt mangelnde Solidarität bei deren Bewältigung

Person in Schutzanzug mit erhobenen Armen vor großer Flammenwand.

Zum nächsten Gefecht

Sicherheit müsste in dieser Krise neu gedacht werden. Das Gegenteil ist der Fall

Eine Frau mit Mundschutz geht durch eine dunkle Menge. Ein Mann mit Mundschutz ist im Hintergrund zu sehen.

Weniger Arbeit, mehr Familie

Der Lockdown wirke sich negativ auf psychische Gesundheit aus, heißt es häufig. In Japan allerdings ist die Suizidrate während der Pandemie massiv zurückgegangen

Drei Radfahrer fahren auf einer blauen Fläche, umgeben von gestrichelten Linien. Ein roter Bereich oben.

Pop-up-Hoffnung

Wer in unseren Städten Rad fährt, spielt mit seinem Leben. Die Coronakrise zeigt, wie ein humanerer Stadtverkehr aussehen könnte

Aufblasbarer Krokodil-Maskottchen mit Daumen hoch und

Ballermann der Alpen

In den Après-Ski-Bars hier haben sie wild weitergefeiert, als das Virus kam. Jetzt gilt der Ort als Schandfleck. Ein Besuch

Ein Mann sitzt allein in einem leeren Plenarsaal mit grünen Sitzen.

Virus der Machtgier

Eine abstruse Wahl ist gerade noch verhindert worden. Mittelfristig ist der Zerfall der Koalition denkbar

Porträt der dänischen Premierministerin Mette Frederiksen vor grauem Hintergrund.

Die Wellenreiterin

Mette Frederiksen geht als dänische Premierministerin bei der Corona-Bekämpfung ihren eigenen Weg

Eine Frau mit Maske betrachtet eine Skulptur und Gemälde in einem Museum.

Stunde der Lobbyisten

Die Chefs der Bundesländer haben einen Überbietungswettbewerb gestartet – und gehen damit gewaltige Risiken ein

Chaotischer Schreibtisch mit vielen Bildschirmen, ein Blatt mit

Wir brauchen Detox-Rezepte

Fernunterricht von Schülern droht alternativlos zu werden. Wird das Digitale jetzt zu unserer Lebensform?

„Ich bin einfach zu stark“

Der Anwalt Peter-Michael Diestel, letzter DDR-Innenminister, wünscht sich mehr Respekt und Gerechtigkeit für den Osten

Zerlegte Schweinehälften hängen in einer Schlachterei. Ein Mann in weißem Kittel geht vorbei.

Gesundheitsschutz gilt für alle

In Landwirtschaft und Fleischindustrie arbeiten osteuropäische Saison- und Werkvertragsbeschäftigte unter katastrophalen Bedingungen. Es braucht mehr Kontrollen

Ein Fuchs steht im Gebüsch, im Hintergrund fährt eine gelbe Bahn.

Ungleichheit ist die Krankheit

„Die Erde heilt, wir sind das Virus“ ist ein Spruch, den man sich überall dort leisten kann, wo Armut und Umweltzerstörung outgesourct werden

Böses Erwachen und Aufbruch

Das Land hat die Ebola-Pandemie besiegt und geht heute eine der Folgen an: die stark gestiegene Zahl von Vergewaltigungen

Zwei Hochhäuser bei Nacht, viele Fenster sind beleuchtet.

Falsche Fürsorge

Konservative und Liberale sorgen sich plötzlich um psychisch Kranke. Sie benutzen Betroffene als Argument für ihre Lockerungsforderungen

Person mit Mundschutz geht an geschlossener Karstadt-Filiale vorbei.

Der Social-Green Deal

Eine Rückkehr zum Status Quo ist keine Option: Es braucht einen neuen Gesellschaftsvertrag, der auf drei Säulen der Solidarität baut

„Kopf, Hand, Herz“

Seine Unterscheidung von „Somewheres“ und „Anywheres“ hat David Goodhart berühmt gemacht. Gilt sie ungebrochen?

Die Corona-Profiteure

Ganze Branchen gehen pleite, viele Staaten ächzen. Aber einige Unternehmen gewinnen auch durch die Pandemie

Biene auf einer Sonnenblume mit gelben Blütenblättern und grünen Blättern.

Mit Boden und Bienen rechnen

Der Freiburger Bio-Gärtner und Unternehmer Christian Hiß will die Buchhaltung reformieren, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu machen

Eine Sardinenbüchse gefüllt mit einer Menschenmenge vor blauem Hintergrund.

Elias Canetti wusste es!

Die Menschenmenge nimmt uns die Angst, schrieb der Schriftsteller in „Masse und Macht“. Dumm nur, dass es gerade keine Massen geben darf. So bleibt: die Angst

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung