COVID-19-Pandemie
Die verzogene Republik
Die Kanzlerin appelliert an Vernunft und Solidarität zum Wohle aller. Wo sollen diese Werte auf einmal herkommen?

„Nach Corona: Die Finanzmärkte entmachten“
Ohne massive Staatsintervention droht wegen der Corona-Krise der wirtschaftliche Kollaps, warnt der Ökonom Stephan Schulmeister
Austerität ist tödlich
Die Krise des Gesundheitssystems in Italien ist Folge der Bankenrettung nach der Finanzkrise. Dass dafür Krankenhäuser geopfert wurden, wird jetzt zur Gefahr
Gehört dem Nationalismus die Zukunft?
Schon vor dem Virus gab es weltweit den Trend zu Abschottung und Regression. Die politischen Reaktionen auf die Pandemie sind kein gutes Omen
„Zeigt euch solidarisch!“
Zu Hause zu bleiben ist die Aufforderung dieser Tage. Doch was, wenn man kein Zuhause hat? Im Gespräch mit Dirk Dymarski von der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen
Den zweiten Notstand verhindern
Im Corona-Krisenmodus ist plötzlich vieles möglich. Das ist eine Chance, neu zu denken: Denn die Klimakatastrophe kann noch abgewendet werden, wenn wir frühzeitig handeln
Oft genug tippe ich mit Baby auf dem Arm
Mit Kindern „einfach so“ ins Home Office? Eine Wunschvorstellung
Damit spielt man nicht
Ich bin Epidemiologe. Als ich von Großbritanniens Coronavirus-Plänen zur Bildung einer „Herdenimmunität“ hörte, dachte ich, das sei Satire
„Dann geht wohl keiner von uns mehr heim“
Ein Krankenhaus in Hannover, Intensivstation: Noch liegt hier nur ein Covid-19-Patient. Was wird, wenn bald viele mehr zu versorgen sind, fragen PflegerInnen und Ärzte
Keine Panik. Solidarität. Lesen.
Wie wir die Epidemie ernst nehmen und dennoch das Beste daraus machen

Keine Puffer vorhanden
Was braucht ein leistungsfähiges Gesundheitssystem? Die Epidemie schärft dafür den Blick
Was das Coronavirus für Spekulanten bedeutet
Diese Wirtschaft kann sich Produktionsunterbrechungen zum Schutz der Menschen gar nicht leisten. Das Kapital unterliegt Wachstumszwang
Über Leben oder Tod entscheiden
Die Italienische Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin hat Empfehlungen veröffentlicht, die das brutale Ausmaß der Pandemie klar vor Augen führen
Die Buchmesse zum Nachhören
Die Messe ist abgesagt. Um die geplanten Gespräche am Messestand wäre es aber doch zu schade gewesen. Viele von ihnen erscheinen nun stattdessen als Podcast
Arbeitende Rentner sind am gefährdetsten
In Deutschland jobben über eine Million ältere Menschen nebenbei. Sie können sich eine freiwillige Quarantäne oft nicht leisten

Unter Quarantäne
Sogar die Buchmesse fällt dem Virus zum Opfer! Lesen wir also einen Klassiker: Albert Camus’ „Die Pest“
Strenges Regiment
Nach einigem Zögern hat China die Epidemie erfolgreich bekämpfen können

Wohltemperierte Panik
Das Virus konfrontiert Industriegesellschaften wie die deutsche mit einem dreifachen Paradox

Räumt die Regale leer!
Die Absage der Leipziger Buchmesse trifft den „Freitag“ und viele andere hart. Machen wir das beste daraus: Lesen!
Spahn hat die Seuche unterschätzt
Für den Ernstfall ist Deutschland nicht gerüstet. Das ist keine Panikmache, sondern das nüchterne Fazit von Experten

Kein Weltuntergang
Panik vor dem Virus? Nicht in Chinas Hauptstadt, lernt unser Autor auf Streifzügen durch seine Nachbarschaft
Rassismus geht viral
In deutschen Notaufnahmen grassiert die Angst vor dem Fremden. Lesen Sie hier den Erfahrungsbericht einer Ärztin

Die Apokalypse findet nicht statt
Unser Autor lebt in Peking. Hier schreibt er, wie man dort mit dem Corona-Virus umgeht – und staunt über westliche Berichte

Immun gegen Panik?
Als SARS und die Vogelgrippe umgingen, war der Alarmismus hierzulande am Limit. Heute bleibt der Erregungspegel bislang erstaunlich niedrig