Das Kapital
Quer zu den Fronten
Jean-Claude Michéa mischt marxistische Analyse mit der Feier des einfachen, unverfälschten Lebens. Das kommt gut an
Erwartungen an Sahra
Wie war das mit der Internationalen? Sahra Wagenknecht zeigt wenig Wissen über die Geschichte der Arbeiterbewegung
Globale Gefährder
Die Ungleichheit hat ein geradezu absurdes Ausmaß erreicht. Wenn wir nicht endlich umsteuern, ist die Demokratie in Gefahr
Kollektiver Fetisch
Linke Denker haben die Religionen immer skeptisch betrachtet. Der Gott, der über alles herrscht, ist indessen das Geld
Welche Wirtschaft wählen wir uns?
Was wollen wir künftig herstellen, welche Waren sind für uns sinnvoll? Über den Nutzen von Proportionswahlen
„Gedanken wie Dynamit!“
David Harvey ist einer der wichtigsten Neomarxisten, aber keineswegs ein Mann der Dogmen. In seinem Buch erklärt er „Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus“
Wann wachen wir auf?
Gegen die wachsende Schere zwischen Arm und Reich hilft nur noch eine antikapitalistische Revolte à la 1968. Pikettys Buch macht klar, dass es Zeit ist, sie zu erneuern
Angelesene Bücher
Bücher sind etwas Schönes. Sie machen sich auch gut im Regal. Nur: Wer soll all die Klassiker und Neuerscheinungen schon lesen? Von der Kunst des stolzen Aufgebens
Das „Nirwana des Geldes“
Der Publizist Robert Kurz erinnerte stets an die Möglichkeit, die wild gewordene Ökonomie zurückzupfeifen. Eine Erinnerung anlässlich seines zweiten Todestages
Reichtum als Problem
Nur ein Spitzensteuersatz von 80 Prozent rettet uns: Thomas Pikettys kontrovers diskutierte Kapitalismuskritik
Der gescheiterte Kapitalismus
Die Botschaft des linken Ökonomen Thomas Piketty ist finster: Die Schere zwischen arm und reich droht uns zu zerstören
„Nomadische Kräfte“
Der französische Philosoph Alain Badiou über die aktuellen Debatten um Arbeitsmigranten und Asylsuchende
Mein Land ist der Horror
David Simon hat „The Wire“ erfunden. Nun ruft er dazu auf, unser System radikal zu verändern
Klassenkampf neu bestimmen
Harry Cleavers Lektüre von Marx’ „Kapital“ aus den siebziger Jahren ist ein Klassiker. Nun ist sie auf Deutsch erschienen. Wie radikal wirkt sein Ansatz heute?
„Das Geld ist der Gott unter den Waren“
Karl Marx prophezeite, dass der Kapitalismus an seinen inneren Widersprüchen zugrunde gehen wird. Ist es soweit? Eine Unterhaltung mit einem Toten und seinen Texten
Besiegt die zweite Natur!
Unser System beruht auf dem „Lachsprinzip“: Der Schweizer Bankierssohn, Künstler und "Yello"-Gründer Dieter Meier über das Wesen des Hyper-Kapitalismus
„Common Wealth“ von Antonio Negri und Michael Hardt: Regiert euch selbst!
Antonio Negri und Michael Hardt plädieren in ihrem neuen Buch „Common Wealth“ leidenschaftlich und materialreich für die Demokratie der Multitude
Wo die Götter wohnen
Auch heute noch kann Ernst Bloch die Marxisten wieder das Hoffen lehren, man muss ihn nur mit Nietzsche lesen
Marx am Mülleimer
Studentische Lesekreise wollen Karl Marx Werk "Das Kapital" neu entdecken. Klar, warum auch nicht? Irgendwie nur muss man die super Idee den Leuten noch näher bringen...
Die Verhältnisse aneignen
In einem neu erschienenen Interviewband spricht Antonio Negri mit Raf Valvola Scelsi, einem ehemaligen Cyberpunk-Aktivisten, über Krise, Kommunismus und die Demokratie
Sein viertes Leben
Mindestens dreimal totgesagt und immer noch aktuell: Karl Marx´ Schriften erfreuen sich in der Krise großer Beliebtheit – nicht zuletzt auf dem Buchmarkt
Kruzi-Marx nochmal!
Harry Rowohlt war kein 68er, sondern Linker in dritter Generation. Im Gespräch erzählte er, warum er Marx-Briefe vorlas und was ihn von Joschka Fischer unterschied
Tanz den Tauschwert
Nicht nur das deutsch-schweizerische Dokumentartheater Rimini Protokoll bringt "Das Kapital" von Karl Marx auf die Bühne. Auch in China arbeitet man an einer Adaption
An der Wegscheide
Die Wiederkehr der christlichen Soziallehre, die der katholische Bischof Marx in seinem Buch "Das Kapital" beschwört, bietet Halt, aber keine Lösung in der anstehenden Depression