Datenschutz
Pharmakonzerne gieren nach Datengold: Karl Lauterbach hilft beim Schürfen
Meinung Der Bundesgesundheitsminister will die Elektronische Patientenakte für alle einführen. Immer im Blick: der Nutzen für die Forschung. Freitag-Autorin Ulrike Baureithel sichtet einen neuen Pfad des Bio-Kapitalismus
Kommissar Computer und die Sache mit dem Datenschutz
Interview Daten bequem vom Polizei-PC auswerten lassen? So nicht, sagt das Bundesverfassungsgericht. Ganz aufhalten wird das die Entwicklung nicht. Tobias Singelnstein im Gespräch über den Klotz am Bein der digitalen Polizei: unsere Grundrechte
Kindesmissbrauch: CDU will Datenschutz aufweichen
Vorratsdatenspeicherung Die Zahl der gemeldeten Fälle sexualisierte Gewalt ist stark gestiegen. Muss der Datenschutz aufgeweicht werden, um den Tätern besser auf die Spur zu kommen?
Lebe völlig ungeniert
Post-Privacy Datenschutz interessiert die wenigsten, obwohl alle ahnen, dass hier Gefahr für unsere Gesellschaft lauert. Was tun? Ein radikaler Vorschlag
Luca kam, sah – und spionierte
Corona Die Länder geben 20 Millionen Euro für eine überflüssige App aus
Die trojanische Zahl
Datenschutz Ein gefährlicher Vorstoß: Soll jeder Deutsche eine einheitliche Personenkennziffer bekommen?
Steht auf, Nutzer des iPhone 6!
Corona Die Warn-App beschleunigt die digitale Wende – und offenbart, wie schnell dabei die Interessen der Schwächeren vernachlässigt werden
Eine Corona-App kann Freiheitsrechte schützen
Tracking Ein System, das Infizierte zurückverfolgen kann, muss höchsten datenschutzrechtlichen Ansprüchen genügen. Dann kann es auch helfen
Überall Gefährder auf der Straße
Niedersachsen Die rot-schwarze Landesregierung will das Polizeigesetz massiv verschärfen. Für diesen Samstag rufen Kritiker zu einer Großdemonstration nach Hannover
Theoretisch eine gute Sache
Vergessen Die europäische Grundverordnung mindert Datenströme und schützt Bürgerrechte im Netz
Ein Zeugnis staatlicher Selbstentmachtung
Daseinsvorsorge Dass die Post den Handel mit Daten und Adressen längst als lukratives Geschäftsfeld begreift, hat mit der Privatisierung des Konzerns zu tun
Gefährliches Meta-Wissen
Überwachung Der BND muss seine Datensammelwut zügeln. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden
Außer Kontrolle
NSA & FBI Dank Donald Trump dürfen US-Behörden weiter überwachen – auch ohne gesetzliche Grundlage
Einer Demokratie unwürdig
Überwachung Die US-Regierung fragt bei Facebook Daten zu Trump-kritischen Nutzern ab
Demokratie braucht Verschlüsselung
Sicherheit Eine gesunde Gesellschaft benötigt Privatsphäre. Zeit, dass die Bundesregierung das einsieht
Kollateralschäden inklusive
Netzpolitik Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist kurzsichtig und gefährlich. Es versucht, ein echtes Problem mit ungeeigneten Mitteln zu lösen
Facebook braucht eine Redaktion
Hassreden Soziale Netzwerke sind längst keine neutralen Diensteanbieter mehr. Es wird Zeit, dass auch sie ihrer Verantwortung gerecht werden – und ihre Posts prüfen
„Jeder kennt eure Daten“
Interview Andreas Weigend war Cheftechnologe von Amazon und will eine Art Stiftung Warentest für das Internet
Facebook muss Redaktion werden
Soziale Medien Facebook sollte nicht wahllos Inhalte veröffentlichen dürfen, sondern sie gewissenhaft prüfen, bevor sie publiziert werden
Internetsicherheit als Menschenrecht?
Netzpolitik Der Zugang zum Internet wird zunehmend als Menschenrecht wahrgenommen. Auch zum Thema Netzsicherheit entstehen neue Ideen
Wie ihr eure Daten im Netz schützen könnt
Immer sicher bleiben Donald Trump kritisiert Verschlüsselungstechnologie. Doch der Schutz der Privatsphäre vor der Regierung hat eine längere Tradition als die der amerikanischen Demokratie
Nichts zu verbergen
Big Data Immer mehr Polizeibehörden erstellen mit Algorithmen Kriminalitätsprognosen
Eine Warnung
DDoS-Angriff Vor Kurzem kam es zu einer Attacke, in deren Folge zahlreiche Internet-Dienste nicht zu erreichen waren – ein Hinweis darauf, wo IT-Sicherheit dringend zu verbessern wäre
Der Preis der Verknüpfung
Überwachung Soziale Netzwerke sammeln riesige Mengen an Daten. Daten, die unter anderem zur Überwachung wieder abgegriffen werden. Warum stört uns das nicht?