Demokratie
Auftanken für den Neustart
Um zu überleben, muss sich die Partei neu erfinden. Sie sollte sich auf ihr anderes Politikverständnis besinnen: bürgernah, transparent und basisdemokratisch
Mehr Streit wagen
Weiter wie bisher mit einer Großen Koalition? Das ginge auch anders. Noch kann die SPD-Basis mit ihrer Entscheidung einer Minderheitsregierung den Weg bahnen
So wird Demokratie geschreddert
Künftig sollen gesonderte Schiedsgerichte über Klagen von Investoren gegen Staaten entscheiden
ESC ist keine Lösung
Wir dürfen uns dem Daten-Totalitarismus der Geheimdienste und Konzerne nicht ergeben
Platzt die große Koalition?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Die Last der Erinnerung
Zwei Jugendfreundinnen kandidieren für das höchste Amt. Ihre Lebenswege könnten unterschiedlicher nicht sein
Ins Freie
wollte die SPD verändern. Sie machte Vorschläge zu mehr innerparteilicher Demokratie und diskutierte mit Sigmar Gabriel. Nun ist sie frustriert ausgetreten
Überfälliger Tabubruch
Die NPD wird in Sachsen von der Landeszentrale für politische Bildung zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Das ist richtig. In einer Demokratie muss man mit allen reden
Wer fragt, der findet
Die Aufregung über Angela Merkels Handygate war groß. Sie geht aber am Problem vorbei. Die Frage ist: Was bedeutet eine immer komplexere, technische Überwachung für uns?
Episode 94: The future of drone warfare
Im dritten Teil des Gesprächs erzählt Jeremy Scahill von Drohnen und seinem Buch über die Söldnerfirma Blackwater
Allah macht den Unterschied
Eine ganze Region ist im Umbruch. Der Westen zeigt sich angesichts der Entwicklungen überfordert - und verstrickt sich in Widersprüchen
"Wir müssen abrüsten"
Aus Sicht der Piratenpolitikerin Katharina Nocun befinden wir uns gerade im Cyber-War. Sie fordert ein Umdenken der Politik - und ein abhörsicheres Handy für jeden Bürger
Demokratie tot?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
„Stagnation als Utopie“
Der Soziologe Claus Offe über die Frage, warum wir dem Fortschritt nicht mehr trauen und wie wir mit dem Dilemma des Wachstumszwangs umgehen können
Rassismus lässt sich nicht verhaften
Nach der Ermordung eines linken Musikers wurde der Chef der Neonazi-Partei Goldene Morgenröte festgenommen. Leben Migranten in Athen nun sicherer?
„Diese Ideologie macht passiv“
Die Soziologin und Psychoanalytikerin Renata Salecl kritisiert in ihrem neuen Buch die Tyrannei der Wahl
Aufstand der Armen?
Weshalb viele sozial Benachteiligte nicht zur Wahl gegangen sind
Millionen Stimmen im Müll
Noch nie wurde der Wille so vieler Wähler ignoriert. FDP und AfD sind an der Sperrklausel gescheitert. Freude? Die Hürde ist für die Demokratie höchst problematisch
Mit dem Strom
Die Hamburger wollen ihr Energienetz zurück. Somit endet ein monatelanger Streit, der polarisierte - und nebenbei die Bürgerbeteiligung auf eine neue Ebene hob
Was wir wollen
Deutschland könnte so schön sein, wenn wir alles anders machen könnten. Ein Scherz? Nein, im Gegenteil, sogar so etwas wie ein Regierungsprogramm haben wir schon
Da geht die Postdemokratie ab!
Medien und Politik lieferten am Sonntag eine große Realityshow. Angela Merkel und Peer Steinbrück waren ganz ordentliche Protagonisten, oder? Unsere Printed Critic Show
Die wollen nur spielen
"Die Partei" fordert alles und nichts. Damit machen sie sich aber nicht über die Inhalte der anderen Parteien lustig, sondern über alle, die sich politisch engagieren
"Ein Akt der Verzweiflung"
Filip Nohe kämpft für eine globale Demokratie – und verschenkt dafür seine Stimme bei der Bundestagswahl. Ein Gespräch über eine harte Entscheidung
Ins Meer mit den Urnen
Gehen Sie wählen. Es gibt einen Grund. Er fällt uns gleich ein, ehrlich …