Demokratie

Stahlrohrmythos

Das Bauhaus finden heute alle gut. Der Architekt Philipp Oswalt erinnert an historische Widersprüche und dunkle Flecken

Der falsche Gegensatz

Wer die Gefahren der "illiberalen Demokratie" bannen will, darf nicht auf den Liberalismus hoffen. Man muss zu den Wurzeln des Politischen zurück, meint Srećko Horvat

Der große Graben

Die Bewegung der Gelbwesten zeigt Stehvermögen. Ihr Protest legt Risse frei, die durch Macrons Regierung gehen

Geschichte zu Ende bringen

Was haben die Ideen von Rosa Luxemburg mit den international aufkeimenden Sozialismus-Vorstellungen heute noch zu tun?

Ein Land, zwei Regierungen?

Es wird einsamer um Nicolás Maduro, dem die Opposition seine zweite Präsidentschaft streitig macht

Das ist keine Krankheit

Wer sich all den Erfolgen des Populismus rein kulturalistisch nähert, vergisst den Kapitalismus, warnt Autor Philip Manow

16 Stunden auf 15 Quadratmetern

Carme Forcadell, einst Parlamentspräsidentin in Katalonien, sitzt nun seit fast einem Jahr im Gefängnis und wartet auf den Prozess

Vom Flackern zum Feuer

Im Jahr der Europawahl können die rechtspopulistischen Parteien in vielen Ländern auf so viel Zuspruch hoffen wie nie zuvor

Blasseres Orange

Der Präsident geht verbissen in ein drittes Amtsjahr, das ihn einer entschlossenen Opposition aussetzt

Die Guten gehen

Der „Arabische Frühling“ war sozial gesehen ein Rohrkrepierer. Abwanderung scheint weiter der einzige Ausweg

Recep Tayyip Erdoğan spricht vor türkischen Fahnen.

Sehr geehrte …

Wer nach den großen Streitthemen des Jahres 2018 sucht, wird bei Offenen Briefen fündig

Zwei Figuren stehen auf einem Spielbrett. Ein Mann auf Rollschuhen, eine Frau mit erhobenem Finger.

Mensch, ärgere dich

Es wird wieder gestritten in Deutschland. Sollte das Leben etwa doch mehr sein als nur Arbeit?

Zwei Wahlplakate mit Willy Brandt flankieren einen Mann im Hut.

Free Willy

Politologe Franz Walter hat sein Buch über die Sozialdemokraten aktualisiert – es ist ein ebenso freundlicher wie unerbittlicher Abgesang

Demonstranten in gelben Westen stehen vor einem großen Feuer auf einer Straße in Paris.

Schrei einer Epoche

Die Präsidialdemokratie erweist sich als unfähig, sozialer Gerechtigkeit Geltung zu verschaffen. Deshalb stößt die V. Republik an ihre Grenzen

Die letzte Volkspartei

Jenseits der Personaldebatte: Was die CDU mit dem Niedergang der Demokratie zu tun hat

„Angola-Kritik?“

Samuel Salzborn sieht eine neue antisemitische Revolution, getragen von Autoritarismus und Islamismus

Im Infomobil

Bürgergespräche, Pegida, „taz“-Konferenz: Marie Wilke blickt aus der Distanz auf unser demokratisches System

Kleine Deutschlandfahnen in einer Schachtel auf grauem Untergrund. Ein Zettel mit

Der Alarm geht

Wilhelm Heitmeyer fürchtet, dass das Radikale zur neuen Normalität wird

Gewerbe und Politik

Mit Friedrich Merz als Kanzler droht noch mehr marktkonforme Demokratie

Rosa Luxemburg und Clara Zetkin, zwei Frauen in Kleidung um 1910, gehen Arm in Arm.

Almosen der Macht

1918: Die Sozialistinnen Rosa Luxemburg und Clara Zetkin sahen in der Novemberrevolution kaum Chancen für einen radikalen Umbruch. Eine reformistische SPD war zu stark

Drei Männer in Anzügen vor hellem Hintergrund. Einer hält Dokumente, ein anderer ein Smartphone.

Zinsen als Waffe

Rom und die EU streiten über Italiens Neuverschuldung. Gekämpft wird nicht gerade sauber

Empfehlung der Woche

Dreihundert Männer

Dreihundert Männer

Konstantin Richter

Fester Einband mit Schutzumschlag

543 Seiten

30 €

Zur Empfehlung
Impact Festival 2025

Impact Festival 2025

Europe’s Biggest B2B Event for Sustainable Innovation

Am 26. und 27. November 2025

Veranstaltungsort: Messe Frankfurt

Zur Empfehlung
Sorda

Sorda

Eva Libertad

Drama

Spanien 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Wohin?

Wohin?

Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft

Kunsthalle Düsseldorf

Grabbelplatz 4 | 40213 Düsseldorf

Vom 11. Oktober 2025 bis 1. Februar 2026!

Zur Empfehlung