Deutsche Demokratische Republik

So nah wie möglich
Barbara Honigmann und Jakob Hein fragen nach den jüdischen Wurzeln ihrer Familiengeschichte

Landschaftspfleger der Erinnerung
Armin Petras führt Regie am Deutschen Theater Berlin, wird in Dresden inszeniert und stimmt sich am Berliner Gorki-Studio auf eine kommende Intendanz ein

Avantgarde des Rückzugs
In seinem Buch "Luxus der Leere" macht der Architekturkritiker Wolfgang Kil streitbare Vorschläge zur ostdeutschen Stadtsanierung

Wertlose Papierschnipsel mit Raketen verteidigen
Die USA flüchten vor dem ökonomischen Kollaps in immer neue militärische Abenteuer

Die Marken richten sich nach mir
Der Unternehmensberater Bernd Kreutz über Markenterror, Geschichtslosigkeit und Globalisierung

Ihr kennt das Lied nicht? Ich singe es Euch vor!
Schwarze Haut, Hamburgerin im Ruhrpott, Blues-Stimme der Friedens-bewegung und der Streiks von Opel bis Hoesch

Wenn alles ins Rutschen kommt
Axel Schmidt-Gödelitz hat das Familiengut in ein Ost-West-Forum verwandelt

Irgendwo
Der Dokumentarfilm "Omulaule" über die "DDR-Kinder von Namibia"

Das eigene Gesicht
Die Berliner Autorin Regina Scheer sucht die Spuren einer jüdischen Widerstandsgruppe in Berlin

Wüste
Die Mauer bekommt das Gedenken, das sie verdient

Erlauben Sie eine letzte Frage?
Zur Fernseh-Person Günter Gaus - vier Jahrzehnte Gespräche vor der Kamera

Die Zahlungsfähigkeit ist in Frage gestellt
Analyse der ökonomischen Lage der DDR vom 27. 10. 1989 (Schürer-Papier)

Wonne am Wühltisch
Schon Ende des 19. Jahrhunderts gab es eine Debatte um ihren Nutzen und Nachteil, sie verkörperten eine Utopie der Gleichheit - im Osten anders als im Westen. Ein Essay zur Kultur der Kaufhäuser

Dritter Weg nach nirgendwo
Hans Modrows Wirtschaftsreformen waren Makulatur, als Helmut Kohls Währungsunion auf der Tagesordnung stand


Im Rad der Geschichte
Die Schauspielerin Walfriede Schmitt über die Demonstration vom 4. November 1989 in Berlin und den Frosch am Rande des Sumpflochs

Es ist alles so anders geworden
Briefe aus Priort (DDR) nach Berlin (West) - von September bis Dezember 1961

Caligari zaubert keine Vision
Beobachtungen im Filmpark Babelsberg

Mein Tag war lang und meistens sonnig
Seine Autobiografie blieb unvollendet, aber beleuchtet doch eine ganze Epoche

Patrioten
Christoph Hein wird Intendant

Zugeführt nach Rummelsburg
Angstfreie Bürger sind das Veränderungspotenzial jeder Gesellschaft

Gekränkte Seelen
Deutsche Einheit im Krebsgang

Es geht nicht um einen Anschluss
Notizen und Protokolle

Ein Abschied von sich selbst
Aus der Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 3. Oktober 1990