Deutsche Demokratische Republik

So nah wie möglich

Barbara Honigmann und Jakob Hein fragen nach den jüdischen Wurzeln ihrer Familiengeschichte

Landschaftspfleger der Erinnerung

Armin Petras führt Regie am Deutschen Theater Berlin, wird in Dresden inszeniert und stimmt sich am Berliner Gorki-Studio auf eine kommende Intendanz ein

Avantgarde des Rückzugs

In seinem Buch "Luxus der Leere" macht der Architekturkritiker Wolfgang Kil streitbare Vorschläge zur ostdeutschen Stadtsanierung

Irgendwo

Der Dokumentarfilm "Omulaule" über die "DDR-Kinder von Namibia"

Das eigene Gesicht

Die Berliner Autorin Regina Scheer sucht die Spuren einer jüdischen Widerstandsgruppe in Berlin

Wüste

Die Mauer bekommt das Gedenken, das sie verdient

Wonne am Wühltisch

Schon Ende des 19. Jahrhunderts gab es eine Debatte um ihren Nutzen und Nachteil, sie verkörperten eine Utopie der Gleichheit - im Osten anders als im Westen. Ein Essay zur Kultur der Kaufhäuser

Dritter Weg nach nirgendwo

Hans Modrows Wirtschaftsreformen waren Makulatur, als Helmut Kohls Währungsunion auf der Tagesordnung stand

Im Rad der Geschichte

Die Schauspielerin Walfriede Schmitt über die Demonstration vom 4. November 1989 in Berlin und den Frosch am Rande des Sumpflochs

Patrioten

Christoph Hein wird Intendant

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung