Deutsche Demokratische Republik

Wer kennt Willi Remmel?
Von einem der auszog, um für seine Klasse zu kämpfen, verfolgt und ausgezeichnet wurde und schließlich an der DDR starb

Wege, die nach Rom führen
Leben und "Werk" lassen sich bei Bahro so wenig wie bei Goethe trennen

Auf dem Spültisch der Politik
Bis zu seiner endgültigen Abschaffung nach der Wende blieb der Hausarbeitstag in beiden deutschen Staaten ein politisch "heißes Eisen"

Wie populär ist der Kapitalismus?
Die Neue Mitte ist mit dem Neuen Markt untergegangen

Totgemachte leben länger
Zum Jahrbuch der DEFA-Stiftung 2001

Ich habe Glück gehabt
Dieter Mann über vier Jahrzehnte am Deutsche Theater und Intendanten von heute, die sich mit Dividenden und Prozenten, statt mit Stücken beschäftigen

Jenseits
Scheitern als Chance

Weggehen oder bleiben?
Zwei Romane aus der schlechten alten DDR

Der saure Regen der Entspannung
Mit einem Thesenpapier sind SPD und SED vor 15 Jahren über ihren Schatten gesprungen - zum beiderseitigen Vorteil

Ich komme von außen
Die einstige Chefredakteurin des Hessischen Rundfunks kandidiert im Westen für die PDS zum Bundestag

Von Grund auf anders
Dem Germanisten Dieter Schlenstedt zum 70. Geburtstag

Rückzug aus der Fläche
In Frankfurt (Oder) hat sich die Zahl der Organisierten innerhalb der vergangenen zehn Jahre halbiert. Gewerkschaften werden in Ostdeutschland eher als Dienstleister gesehen

Der Aussteiger
Auch wenn er von sich aus geht, bleibt es eine Schwäche dieser Gesellschaft, dass sie einen solchen Politiker nicht halten kann

Feuchtbiotop
Ost-BerlinerInnen erzählen von "ihrer" DDR und warum sie heute die PDS wählen

Der kleine Unterschied von Theater und Polittheater
Einst inkompatibel diesseits und jenseits der Mauer, soll der Dissidentensohn und Brandenburger Verfassungsrichter nun für die PDS in den Bundestag

Gemeinsam nackten
Der ganze Stolz eines Nudisten ist es, sich alles zu verkneifen. Ein Gespräch mit dem Historiker Hans Bergemann über die Geschichte der FKK-Bewegung, Nacktheit und Sex

Ostberlin gibt es nicht mehr
In ihrem Buch "Denn wir sind anders" mokiert sich Jana Simon leise über die West-Generation Golf

SchachMatt
IM-Vorwurf an Angela Marquardt

Alle Freude verderben ...
Wie geht man um mit der kindlichen Zuneigung zu martialischen Spielen?


Kein Ohr für Otto Schily
Günter Gaus im Gespräch mit Jutta Limbach (SPD), scheidende Präsidentin des Bundesverfassungs-gerichts und künftige des Goethe-Instituts, über ein verweigertes Gespräch, die Justiz der Sieger und das Menschenrecht der Schwachen

Beharren
Klaus Croissants Engagement für die DDR bleibt bei seinen politischen Freunden umstritten

Berlin ist auf dem Wege, Sibirien zu werden
Claus Peymann über die Möglichkeiten des politischen Theaters, Traditionslinien des DDR-Theaters und die Berliner Kulturpolitik

Der ewige Deutsche
Werner Mittenzweis Studien über deutsche Intellektuelle im 20. Jahrhundert