Deutsche Demokratische Republik

Die Rückkehrer

In Brandenburg haben Jugendliche die Aktion "Noteingang" und vor allem gegen Rathäuser zu kämpfen. Jetzt bekommen sie den Friedenspreis

Mittelglied

Ein Institut in Leipzig will den weißen Fleck in Forschung und Politik füllen

Jüdischer Luna-Park?

Wer über sie spricht, gerät automatisch ins Gravitationsfeld des Nationalsozialismus. Dabei sind die Erfahrungen der zweiten Generation in Ost und West die Vorlage für die heutigen Beziehungen zwischen Deutschen und Juden

Adieu, DDR!

Mit der Einführung der D-Mark geht die Geschichte des Staates DDR zu Ende. Irgendwann in den nächsten Wochen wird noch ein formaler Schlußstrich ...

Zu Hause in Hinternah

Gabriele Zimmer ist nicht so pflegeleicht und lenkbar, wie manche in ihrer Partei vermuten

Unse gegen disse da

Fußball als kulturelles Massenphänomen zwischen Nation und Globalisierung

Der General

Eine Zeitzeugin ÜBER den Patriarchen von Jena

Unschulds-Ritter

Mit der EU-Osterweiterung und der Konjuktur des Themas Vertreibung geben sie wieder Sporen

Und alle: Wir schlagen Schaum!

Gedenken - Wie Ernst Busch an seinem 60. Geburtstag in der Deutschen Akademie der Künste nach langem Schweigen wieder in der Öffentlichkeit sang

Back to the roots!

Der Berliner Zweig der Bundeszentrale für politische Bildung muss zurück an den Rhein

Tiefschürfende Suche

Menschen Ende dreißig stehen vor der Kamera und rezitieren laut, was sie vor rund zwanzig Jahren über einen Schriftsteller aufschrieben, der häufig ...

Wir alle haben es in der Hand ...

Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Christine Bergmann, über den Aktionsplan der Bundesregierung zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen

Der Krümel Hefe

Eine Generation von Wissenschaftlern der DDR wurde ins Abseits gestellt. Unter ihnen der international renommierte Mediziner Horst Klinkmann. Heute ist er wieder da als Klinikberater und Begründer einer innovativen medizinischen Produktionskette

Allerlei Grau

Die Westausdehnung als Chance für gesamtdeutsche Aufarbeitung des MfS-Erbes?

Es gibt zu wenig

Über Alexander Schalck-Golodkowski und das Grüßen von "Geßler-Hüten"

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung