Diskriminierung

Ach, die zwei Seelen

Die Union gibt sich gern homosexuellenfreundich. Die Ehe für alle will sie trotzdem nicht

Das Weiße Haus leuchtet in den Farben des Regenbogens.

Rückständiger als Amerika

Die Bundesregierung ist einerseits gegen Diskriminierung, aber andererseits eben auch gegen die Homoehe. Wollt ihr wirklich rückständiger sein als Amerika?

Draußen lauert die Angst

Dawn Cavanagh führt in der Organisation Coalition of African Lesbians auch ihren ganz persönlichen Kampf

Annegret Kramp-Karrenbauer mit Brille und braunem Blazer, die mit dem Finger zeigt.

Kluge Vorschläge einer Homophoben

Annegret Kramp-Karrenbauer fragt: Kommt nach der Homo-Ehe auch die Heirat unter engen Verwandten oder von mehr als zwei Personen? Ja, hoffentlich!

Ironisch nach oben

Im Berliner Theater Hebbel am Ufer werden die Privilegien des weißen, heterosexuellen Manns überprüft

„Wir wollen Selbstkritik“

Auch die Bundesrepublik verstößt gegen internationale Vorgaben, sagt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte

Pauschal wie Alice Schwarzer

Helma Sick und Renate Schmidt arbeiten sich an Diskriminierung und der finanziellen Naivität vieler Frauen ab. Das ist wichtig, kommt aber mit einigen Schwächen daher

Kleine Schritte

Vor zwei Jahren erschütterte eine brutale Vergewaltigung das Land. Was hat sich seitdem getan?

Große Buchstaben X und Y, daneben englische und deutsche Pronomen wie

„Ich hänge nicht an der x-Form“

Lann Hornscheidt lehrt Gender Studies und möchte geschlechtsneutral als Professx angeredet werden. Die Folge: üble Briefe, aggressive Medienberichte und Gewaltandrohung

Christer Fällmann sitzt in einem Sessel, im Hintergrund ein Gemälde.

Am Ende des Regenbogens

Viele Schwule und Lesben leben im Alter ganz allein. Zu Besuch in Europas erstem Wohnheim nur für Homosexuelle in Stockholm

Frau mit Dutt und großem Ohrring blickt nach links, vor einem grünen Hintergrund mit Lichtern.

Homo ludens

In der Videospielszene tobt eine Sexismusdebatte. Aber erstmals reagieren die Produzenten auf Kritik

Silhouetten von Menschen in Rot und Grün, die sich überlappen.

Ein Pop-Preis nur für Frauen

In Großbritannien wurden die "Women in Music Awards" ausgerufen. Damit soll gegen die Diskriminierung von Frauen in der Musikindustrie angekämpft werden

Silhouetten von Menschen in Rot und Grün, die Geschlechtervielfalt symbolisieren.

Dürfen Frauen bevorzugt werden?

Warum positive Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und im Journalismus wichtig ist – und ein Gericht die linke Tageszeitung trotzdem dafür verurteilte

Porträt einer schwarzen Frau mit schwarzem Hut und schwarzer Kleidung, die nach links schaut.

"Wir brauchen andere Bilder"

Zanele Muholi ist Künstlerin und Aktivistin. Sie streitet für die Rechte von Lesben, Schwulen und Transgender, vor allem in Afrika

Mit Recht gegen Sexismus

In Belgien sollen sexistische Äußerungen künftig mit Haftstrafen geahndet werden. Der Gesetzesentwurf ist gefährlich vage formuliert. Trotzdem ist er richtig

Dürfen Männer ausgeschlossen werden?

Die "taz" suchte eine Frau mit Migrationsgeschichte, ein Mann fühlte sich diskriminiert und klagt. Verstößt die Stellenausschreibung gegen das Gleichbehandlungsgesetz?

Aus Liebe

Nicht jeder hat dieselben Möglichkeiten wie Thomas Hitzlsperger. Menschen von Afghanistan bis Ungarn erzählen in 13 Protokollen, warum sie sich nicht outen können

Spiel, Satz, Sotschi

Billie Jean King ist eine Tennis-Ikone der Siebziger. Jetzt fährt die Homosexuellen-Aktivistin für ihr Land zu Putins Olympischen Winterspielen. Ausgerechnet

Nahaufnahme eines Frauengesichts mit Google-Suchvorschlägen wie

Das Googeln der Anderen

Eine Kampagne von UN Women thematisiert die Diskriminierung von Frauen durch Googles Autocomplete-Algorithmen

Marmorstatue eines jungen Menschen, der den Kopf auf den Arm legt.

Das unbestimmte Geschlecht

Intersexuelle werden seit jeher ins Männlich-Weiblich-Schema gepresst. Manche stört das gar nicht

Ein junger Mann mit Regenbogenflagge wird von einem Polizisten festgehalten.

Homophob sind immer die anderen

In Europa wird vielerorts über ihre rechtliche Gleichstellung diskutiert. Trotzdem ist Homophobie noch lange nicht besiegt

A–Z Menschen mit Behinderung

Mit der Doku „Zeig mir Deine Welt“ stellte Kai Pflaume das Leben von Menschen mit Down-Syndrom vor. Und Amputierte werden heute zu Sportstars, Autisten zu IT-Experten

Die Angst vor dem F-Wort

Der Feminismus hat ein Imageproblem und der #aufschrei greift zu kurz. Darüber diskutierten Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen am Montagabend am Berliner HAU

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung