Donald Trump
Der Republikaner Donald Trump war der 45. und ist der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Seine Politik ist eine Mischung aus Populismus, Konservatismus, Libertarismus, Protektionismus, Wirtschaftsliberalismus, Nationalismus und Isolationismus
Obama funkt SOS
In einer Brandrede impfte der Ex-Präsident seinen Landsleuten ein, die Demokratie sei in Not. Der November wird zeigen, ob seine Warnung Wirkung zeigt
Schlaflose Nächte
Der Kapitalismus raubt uns den Schlaf, um ihn denen, die es sich leisten können, als teure Schlafhilfen zurückzuverkaufen
Vernagelt und verkauft
Vor allem im ländlichen Amerika werden die Zwischenwahlen zum Kongress Anfang November entschieden
„Die Herkunft der Anderen“ von Toni Morrison: Das Echo der Sklaverei
Hören und erzählen anstatt erklären: Nicht umsonst ist Toni Morrison eine der größten Autorinnen Amerikas
Das Große bleibt groß nicht
Mit der Absage des Besuches von Außenminister Mike Pompeo in Pjöngjang macht sich Präsident Trump vorübergehend außenpolitisch weniger angreifbar

Kreaturen der Krise
Jedes Mal, wenn es zu einem Finanzcrash kommt, erstarken die Rechten und die Populisten. Die Linke profitiert nie davon, dass sie recht gehabt hat
Koalition der Vernunft
Die Suche nach einer Nachkriegsordnung nimmt Fahrt auf – ein schwaches Russland kann dabei nicht in Europas Interesse liegen

Drei weniger ist nicht genug
Spike Lee hat mit der schwarzen Komödie „BlacKkKlansman“ einen der besten Spielfilme seiner Karriere gedreht

Warnung vor dem Bilde
Vincent Valdez hat Ku-Klux-Klan-Männer gemalt, die locker quatschen und rauchen. Das Museum, das sein Gemälde zeigt, will Kritik vorbeugen
Wenn der Ermittler 2 x klingelt
Zwei namhafte Helfer von Donald Trump sind auf dem Weg in den Knast. Und der Präsident selbst? Der feiert mit seinen Anhängern

„Meine Freunde nennen mich Negrodamus“
Spike Lee zeigt in seinen Filmen seit 30 Jahren, was Sache ist. Nun hat er die Geschichte eines schwarzen Polizisten verfilmt, der 1978 den Ku-Klux-Klan unterwanderte
Das Wort des Propheten
Am Golf von Aden spielt sich eine humanitäre Katastrophe ab. Trotzdem scheint uns dieser Konflikt wenig zu berühren. Warum?
Wenn sich Gegner brauchen
Mit Trump und Erdoğan stoßen nicht nur zwei Alphatiere aufeinander. Es korrespondieren Politikstile, die auf Veräußerlichung von Politik Wert legen und angewiesen sind

Wohnwagen, Inzucht
In Cleveland, Ohio, schreibt ein Onlinemagazin gegen die Klischeebilder vom hinterwäldlerischen Rust Belt an
Mediale Idiotie
Horst Seehofer will twittern. Das ist zeitgemäß. Bevor wir uns jetzt das Maul zerreissen, lohnt ein Blick auf die Effekte des Formats
Widerstand statt Widerspruch
Der Widerstand der EU ist kaum mehr als eine gehisste Fahne. Es bedürfte einer Generalinventur der Nahostpolitik, um sich dem Iran-Kalkül der USA zu widersetzen
1974: Nixon meldet sich ab
Man wird wohl noch träumen dürfen: dass der Druck auf Donald Trump enorm wächst und ihn die eigenen Leute vor die Tür setzen. Etwas Ähnliches ist schon mal passiert
Ein Besuch bei David Lynch in seinem Atelier in den Hollywood Hills
Regie-Altmeister David Lynch spricht über seine vier Ehen, warum es ein „Verbrechen“ ist, die eigenen Filme zu erklären, und was ihn zu einem glücklichen Camper macht
Wo alles begann
Diplomatische Weichenstellungen haben die zügige Offensive der Assad-Armee in Daraa und Quneitra begünstigt
Wolf unter Wölfen
Präsident Trump ist bei seinen Angriffen auf den Welthandel in einen Mehrfrontenkrieg geraten und muss sich mäßigen

Weißer Scheiß
Sacha Baron Cohen ist wieder da. In seiner neuen Show führt er die USA so vor, dass man kaum lachen mag
Der Hype ist die Gefahr
Trumps früherer Ratgeber ist kein böses Genie. Aber sein Ruf, er sei gefährlich, droht zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung zu werden

Alles auf Schwarz
Sheldon Adelson ist Casino-Mogul und hat als Großspender derzeit viel Einfluss auf Donald Trumps Israel-Politik

West-östlicher Fetisch
Die USA und China piesacken einander mit Zöllen. So könnten sie eine regional funktionierende Ökonomie anschieben