Erzählung

About Schmidt

„Schneckenmühle“ ist ein Roman über Kindheit in der DDR, aber mit Ostalgie soll man Jochen Schmidt nicht kommen

Unter den Augen des Löwen

Noch immer sind die meisten afrikanischen Schriftsteller bei uns so gut wie unbekannt. Von Schriftstellerinnen ganz zu schweigen. Wir stellen fünf neue Romane vor

Sonne, Surfer, Drogenkrieg

Don Winslow hat einen lässigen Roman über Habgier, nervöse Hippies und harte Drogen geschrieben

Ein Weltgeräusch

Peter Handkes „Versuch über den Stillen Ort“ ist einfach ein sehr guter Witz. Aber er ist natürlich noch viel mehr: Die brillante Erzählung eines Zu-sich-Kommens

Erinnerungen an ein weites Land

Mit fast 80 Jahren hat Karl Heinz Bohrer das literarische Schreiben für sich entdeckt. In „Granatsplitter“ durchdringt er Weltgeschichte mit individueller Erfahrung

Der ewige Vagabund

Günter Herburger wurde berühmt als Kinderbuchautor, gehasst als DKP-Mitglied, er schrieb Lyrik, die seine Prosa spiegelt und Romane übers Laufen. Am 6. April wird er 80

Noch besser als DVD

Hier schreibt der Fan und Kritiker: Richard Kämmerlings über gute und schlechte deutschsprachige Literatur der vergangenen zwanzig Jahre

Ich ist ein Ausgezeichneter

Clemens Setz hat am Donnerstagabend den Leipziger Buchpreis in der Kategorie Belletristik verliehen bekommen. Katrin Schuster stellt alle Nominierten vor

Bye Bye Landroman

Wie der englischsprachige Roman sich nach langer Weigerung endlich mit dem Internet auseinanderzusetzen beginnt

Franzenfreude

Amerika feiert Jonathan Franzens schriftstellerische Größe. Aber worin besteht die eigentlich?

Immer am Rand des Umsturzes

Die Künstlerin Shirin Neshat ist eine von vielen Frauen, die sich nicht länger mit der Lage ihres Heimatlandes Iran abfinden wollen. Lohnt es sich mit Bildern zu kämpfen?

Bekenntnisse eines Mitlesers

Gestern Abend war es bestimmt wieder eine Stunde. Vorgestern auch. Kaum ein Tag vergeht, an dem ich nicht intensiv in einem Forum mitlese. Was hat das zu bedeuten?

Erkenne den Unterschied

In „Kulturen der Empathie“ verbindet Fritz Breithaupt sowohl Erkenntnisse der Gehirnforschung als auch literarische und philosophische Thesen von Aristoteles bis Goethe

Betreff: Email/Bankrott

Wir wissen gar nicht, was E-Mails eigentlich sind. Deshalb können wir mit elektronischen Nachrichten auch nicht richtig umgehen. Was tun, wenn das Postfach voll ist?

Literatur aus der Zukunft

Roberto Bolaños ­sagenumwobener Roman „2666“ ist ein Feuerwerk ­rhizomatischer Erzählkunst. In fünf lose verknüpften Episoden reist man durch Themen und Stimmungen

Die Erfolgsquote des MfS

Ein Zündfunke im Streit um die Deutung der Ereignisse von 1968: Der Fall Kurras und die Geschichtsschreibung. Ohne ein bisschen Fiktion wird alles kaum Sinn ergeben

Sonne im Weihnachtsmärchen

Katharina Tanner zeichnet in ihrem bemerkenswerten Romandebüt "Da geht sie" durch ironische Distanz ein unsentimentales Portrait ihrer Baby-Boomer-Generation

Was vom Butler übrigblieb

Auch wenn es ihn im wirklichen Leben kaum noch gibt, in der Literatur hat die Figur des allwissenden und omnipräsenten Schweigers nach wie vor ihren festen Platz

Ins Haus fallen

Katrin Schuster stellt neue Kriminalhörbücher vor, unter anderem die sprachspielerische Arno-Schmidt-Übersetzung eines Poe-Klassikers: "Der Fall des Hauses Ascher"

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung