EU-Austritt des Vereinigten Königreichs

Können Programmierer Frankreich retten?
Es ist amüsant, Silicon-Valley-Gründern den Brexit zu erklären. Einer davon versucht derweil, Frankreichs Arbeitslosenquote zu senken

Ein ziemlich langer Marsch
Der französische Philosoph Étienne Balibar über die Konsequenzen aus dem Brexit, die Gefahren für Europa und die Zukunft der EU
Wenn Britannia klingelt
Der Brexit und eine Niederlage im Achtelfinale befeuern die Ambitionen der Anleger

Bittere Lektionen
Es herrschen offenbar Missverständnisse über das Wesen der Demokratie. Nicht jede Entscheidung des Souveräns ist eine souveräne Entscheidung
Das ist kein Bluff
In der vergangenen Woche ging weltweit Anlagevermögen in Billionenhöhe verloren. Es ist noch nicht vorbei
Der erste Dominostein
Europas Rechtspopulisten sehen sich im Aufwind. Sie wollen die EU zerstören
Außen hart, innen weich
Man kann den Kuchen nicht haben und gleichzeitig essen? Doch, das geht schon. Über mögliche Folgen des Referendums
Das Ich entscheidet
Max Weber prägte einst die Unterscheidung von Verantwortungsethik und Gesinnungsethik. Politiker wie Donald Trump oder Boris Johnson passen da nicht mehr rein

Keine Teamspieler
Die Partei will vom Brexit profitieren, ist aber über ihr Vorgehen zurzeit noch zerstritten
Hört ihr die Signale?
Demokraten in ganz Europa müssen sich jetzt zusammen schließen, um die EU-Granden daran zu hindern, den Kontinent gegen die Wand zu fahren, fordert Yanis Varoufakis
Die Revolte ist ein Schwindel
Vom Brexit profitiert allein die konservative Oberschicht, meint der bekennende Postkapitalist Paul Mason
Die Aufgabe der Stunde
Um als politisches Projekt zu überleben, muss Europa sich wandeln. Eine europäische Republik könnte die Lösung sein
Mind the gap
Beim möglichen Ausstieg von Großbritannien aus der EU hilft auch alle Anglophilie nicht

„Nicht immer nur von Umverteilung reden“
Mariana Mazzucato ist ein neuer Popstar in der Ökonomenwelt und berät die Labour Party in Großbritannien

Cool Temperantia
Mit einer Plakatserie will der Fotograf Wolfgang Tillmans die Briten doch noch für den Verbleib in der EU begeistern. Eine Begegnung
Endspiel für Tsipras
Erneut droht der Staatsbankrott, weil die europäischen Gläubiger, besonders Deutschland, einen Schuldenerlass verweigern
Wieder Grexit-Alarm
Das von WikiLeaks veröffentlichte Protokoll einer IWF-Debatte über Griechenland klingt so realistisch, dass man den Aussagen glauben kann – ob es sie nun gab oder nicht
Denken wir das Undenkbare
Am 23. Juni wird Großbritannien über den Verbleib der EU entscheiden. Was wäre so schlimm an einer EU ohne die Briten?
Brexit voraus
Das Votum über Sein oder Nichtsein in der EU wird für Juni erwartet. Die Europa-Kritiker scheinen noch in der Vorhand zu sein
Alle Macht dem BREXIT
Mit dem Sieg der Tories steht ein Referendum über den Verbleib in der EU an. Großbritannien wird dadurch weiter erodieren