Europäische Union

Kopf an Kopf

Im Wahlkampf zeigt sich ein erstaunlicher Trend: Die Rechtspopulisten haben offensichtlich ihren Zenit überschritten

Ende eines Extremfalls

Die EU sollte aufatmen, wenn die Abtrünnigen gehen, und dies als Chance für einen Neuanfang begreifen

Auf wackeligen Füßen

Donald Trump droht mit Strafzöllen und Handelskriegen. Das ist falsch. Aber Deglobalisierung wird auch unter progressiven Ökonomen diskutiert

Wer bezahlt die Zeche?

Viele Produktionsketten sind heute so international, dass sie sich nicht entlang nationaler Grenzen trennen lassen

Kern und Konzentrik

Das Weißbuch der EU-Kommission ist bei Lichte besehen eine Absage an eine überdimensionierte Staatenunion, wie sie mit der Osterweiterung entstand

Wiederholungstäter, Wiedergänger

Auf der 53. Münchner Sicherheitskonferenz sind die US-Amerikaner erkennbar auf Präsenz bedacht. Wie sehr werden sie auf den Präsidenten festgelegt sein?

Wohin mit dem Geld?

6,2 Milliarden Überschuss bergen eine Chance, jene Politik zu beenden, die Deutschland ungleicher macht. Vier Vorschläge

Sprengsatz Kerneuropa

Mit mehr deutsch-französischer Konvergenz lässt sich die EU-Erosion nicht aufhalten – im Gegenteil

Fuchs, du hast die Gans gestohlen

Die Regierung zog inzwischen die Eilverordnung zurück, die das Strafgesetzbuch zugunsten korrupter Politiker ändern sollte. Doch die heftigen Proteste gehen weiter

Sieh mal!

In diesem Jahr steht viel auf dem Spiel. Welchen europäischen Ländern 2017 eine entscheidende Rolle zukommt

Die Stunde des Parlaments

Die britische Regierung darf die Brexit-Verhandlungen nur mit Zustimmung des Parlaments aufnehmen. Das Urteil des Supreme Court ist ein Sieg für die Demokratie

Klare Scheidungsurkunde

Aller Unkenrufe zum Trotz zeichnet Theresa May ein Bild von Großbritannien, in dem das Königreich durch die Unabhängigkeit zu neuer Größe findet. Sie irrt sich

Tragischer Musterknabe

Matteo Renzi ist an seiner Verfassungsreform mindestens so gescheitert wie an EU-Vorschriften, die er gehorsam erfüllt hat

Mein erstes Mal

Wenn PR-Agenturen im Regierungsauftrag Pressereisen organisieren – zum Beispiel in die Türkei

Fünf kleine EU-Flaggen hängen an einer Schnur vor einem Abendhimmel und Wasser.

Schicksalstage der EU

Ob in Italien, Österreich oder Frankreich: Die anstehenden Referenden und Wahlen verheißen für den Kontinent nichts Gutes

Kein Selbstläufer

Digitalisierung und Automatisierung verändern nicht nur unsere Arbeit, sondern die gesamte Gesellschaft tiefgreifend. Die Politik muss sich den Gefahren stellen

Zerstörte Gebäude und ein Panzerwrack in Aleppo, Syrien.

Die Väter der Entscheidung

Der Westen hat den Syrien-Konflikt solange geschürt, bis daraus ein globaler Konflikt wurde, dem weder die USA noch die EU gewachsen sind. Eine der Folgen heißt Aleppo

Matteo Renzi steht vor italienischer und EU-Flagge, eine historische Schlachtszene im Hintergrund.

Renzis tausend Tage

Demokratie ist unberechenbar. Wer heute Referenden abhält, muss wissen, was er riskiert. Es geht nur allzu schnell ums Ganze und die große Abrechnung

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung