FDP

Müller sollte Neueinstellungen überprüfen
SPD-Politiker: Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) sollte Mitarbeiter, die von seinem Vorgängers Dirk Niebel (FDP) ins Ministerium geholt wurden, eventuell entlassen

Der (neo) liberale Präsident
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Eine Chance für die Liebe
Reich und Arm, Jung und Alt, Dick und Dünn – so vieles ist möglich, wenn Politiker versuchen, gemeinsam durchs Leben zu gehen. Der große Partnerschaftstest
Die Elite vermisst die FDP
Was halten Deutschlands Unternehmensmanager von der großen Koalition? Die Meinungsforschung hat das untersucht. Die Ergebnisse sind durchaus aufschlussreich

Besser als ihr Ruf
Katja Riemann, Femen, Stefan Raab oder Hans-Christian Ströbele. Sie und viele andere waren 2013 nicht so schlecht, wie mancher denkt

Da geht noch was
Der SPD-Mitgliederentscheid hat auch bei anderen Parteien etwas Positives bewirkt: Immer mehr Mitglieder auch bei Union und FDP wollen mitbestimmen

Die Macht der Verhältnisse
Der Fall Hoeneß ist symptomatisch für den Zustand der Gesellschaft: Gerecht ist, was einem nützt. Das muss sich ändern. Das Gericht wird dabei eine wichtige Rolle spielen

„Das Destruktive bringt Spaß“
Martin Sonneborn findet, dass Satire keine konstruktiven Vorschläge unterbreiten, sondern nach dem größten Lacher suchen muss
Das Lachen in den Zeiten der Merkel-Ära
Von politischer Satire ist hierzulande leider nur die Politiker-Verarschung übrig geblieben. Das kann nur besser werden. Aber wie geht das?

Wohin der Wind sie trägt
Die neue Spitze soll die Partei neu aufstellen. Dabei geht es nicht nur um mögliche Koalitionen, sondern um eine Generationenfrage: Muss die Partei pragmatischer werden?

Im kalten Nebel
Nach dem Wahlsieg von Angela Merkel denken viele, es gehe weiter wie bisher. Doch das ist falsch. Deutschland ist eine knallharte Klassengesellschaft geworden
Die Aufräumerin
Sie will die Erste sein, die einen Landesverfassungsschutz reformiert. Aber die Altlasten sind erdrückend

Die Ein-Punkt-Landung
Deutet das Ergebnis der Anti-Euro-Partei auf eine neue Kraft rechts der CDU? Wohl eher nicht. Erst mal braucht sie Funktionäre

Der Alte geht
Mit Konrad Adenauer tritt der erste Kanzler der Bundesrepublik zurück. Er ist in die Defensive geraten, seit John F. Kennedy im Ost-West-Konflikt auf Realpolitik setzt

Wille und Wahl
Deutschland ist, wenn wir wählen gehen, und am Ende regiert die CDU? Nein! Die SPD muss jetzt nach der Macht greifen und die linke Mehrheit einen

Millionen Stimmen im Müll
Noch nie wurde der Wille so vieler Wähler ignoriert. FDP und AfD sind an der Sperrklausel gescheitert. Freude? Die Hürde ist für die Demokratie höchst problematisch

Mit dem Strom
Die Hamburger wollen ihr Energienetz zurück. Somit endet ein monatelanger Streit, der polarisierte - und nebenbei die Bürgerbeteiligung auf eine neue Ebene hob

Euro-Politik à la Merkel
Die Wählerschaft, welche das bisherige Bündnis von Union und FDP trug, hat sich in bemerkenswerter und folgenreicher Weise neu ausdifferenziert
Brüder, in eins nun die Hände!
Schwarz-Gelb ist abgewählt, während Rot-Rot-Grün eine knappe parlamentarische Mehrheit hat. Heißt das trotzdem große Koalition? Es deutet viel darauf hin

So wählt der Freitag
Wenn Redaktion und Verlag alleine über die Zusammensetzung des Parlaments entscheiden dürften, sähe Deutschland anders aus: Grün-Rot regiert, die Linke in der Opposition
Frage des Tages zur Bayern-Wahl
Welche Themen entscheiden den Wahlkampf? Redaktion und Community diskutieren täglich eine aktuelle Frage zur Bundestagswahl 2013. Heute:

"Weckruf" an die Liberalen
Für die FDP hätte es kaum besser kommen können: Nach dem Drei-Prozent-Debakel werden am nächsten Sonntag einige Unions-Anhänger ihr Kreuz bei den Liberalen setzen. Mist!
Es wird schmutzig
Die IG Metall lässt in ihrem Video zur Bundestagswahl gerne ein Dixi-Klo durch die Luft fliegen. Der Spot wirbt unterschwellig für die SPD, ist aber unglaublich witzig
Ein Stammesführer
Horst Seehofer posiert als Wanderer im Abendsonnenschein, will die Landtagswahl in Bayern gewinnen – und dann?