Feminismus
Freie Information gehört begraben
"Die Freiheit der Information" wird zu einem Argument, um Kontrolle und Zensur zu rechtfertigen. Cory Doctorow über ein Paradox des Informationszeitalters
"Ich wollte die Welt retten“
Pius Walker liebt Ideen. Und verkauft damit Wahrheiten. Ist das schon das Geheimnis erfolgreicher Werbung?
Marx' und Engels' Rückkehr
Während der allgemeine Buchhandel in Großbritannien unter der Krise ächzt, erleben die kleinen, radikalen Läden überraschend neuen Zuspruch
Ich bin keine Feministin, und das ohne Wenn und Aber
Als schwarze Frau ahnte ich schon immer, dass der weiße Feminismus nicht für mich gemacht war. Deshalb wandte ich mich dem Womanism zu. Eine Antwort auf Chloe Angyal
Ohne wenn und aber
Feministin zu sein, ist harte Arbeit. Zwar nehmen die heutigen jungen Frauen kaum mehr ein Blatt vor den Mund, und doch wagen sie viel zu selten das F-Wort auszusprechen
Ein toller Typ
Milan Peschel spielt mit großem Verständnis alleinerziehende Väter, sympathische Mörder oder verzweifelte Künstler. Er sagt, er sei ein glücklicher Mensch
Was eine Frau alles sein kann
Bei Glamour denken die einen an die Dietrich, die anderen an Lady Gaga. Der Begriff: Bis heute eine Gratwanderung zwischen sexueller Selbstbestimmung und Ausbeutung
Verschleierte Frauenrechtlerinnen
Es ist ein Irrglaube, dass sich Frauen stets für den Feminismus einsetzen: Ein paar kritische Anmerkungen zum Streit über die islamkritische Frauenbewegung
Zweifel am Züchtigungsrecht
Ist der Islam mit der Gleichberechtigung vereinbar? Ja, sagen muslimische Denkerinnen wie Samia Osman. Ein Überblick
Frauen, die den Islam studieren und reformieren
Es gibt sie, die islamischen Frauen, die Kritik an ihrer Religion üben. Eine Übersicht
Feminismus für Fünfjährige?
Hilft Pippi Langstrumpf Kindern dabei, Geschlechterklischees zu umgehen? Guardian-Autorin Viv Groskop hat einen Selbstversuch an ihren Kindern gewagt.
Gemeinsam oder gegeneinander?
Während Feministinnen heute mehrheitlich für Geschlechterdemokratie eintreten, führen einige Männer - so genannte Maskulisten - einen Kampf gegen das andere Geschlecht
Den eigenen Frieden verteidigen
Eine alte Frage in Sachen Geschlechtergerechtigkeit stellt sich neu: Diskriminiert die einseitige Wehrpflicht Männer? Wenn ja, wollen wir mehr Frauen in der Bundeswehr?
Die Eroberung der Wissenschaften
Feministische Forschung leistet einen wichtigen Beitrag zum interdisziplinären Fortschritt in der Wissenschaft. Dabei steht sie weiterhin zu Unrecht unter Beschuss.
Wer nicht hinterherfliegt, fliegt hinterher
Ökologische Überzeugungen genießen denselben Schutz wie religiöse. Zu diesem bemerkenswerten Urteil kam ein britisches Gericht. Die Entscheidung dürfte weitreichende Folgen haben
Frauen und Kinder zuletzt
Wenn die Wirtschaft ihre Erwartungen an Männer nicht ändert, wird es nichts mit der Emanzipation. Wir brauchen mehr Väter, die Teilzeit arbeiten, meint Katrin Rönicke
Feministisch unkorrekt
Müssen Frauen mit feministischem Anspruch sich vor der sexistischen Musik da draußen schützen? Nein, denn dann würden sie doch ziemlich viel gute Musik verpassen
Wir mögen Männer!
Angeblich verachten und hassen Feministinnen Männer. Genau das Gegenteil ist der Fall: Die wahren Männerfeindinnen verstecken sich in guten alten Geschlechterstereotypen
Immer noch die Gretchenfrage
Eine Tagung der Böll-Stiftung beschäftigte sich mit dem Verhältnis von Religion und Frauenrechten. Entkommt man der patriarchischen Falle, die allen Religionen innewohnt?
Dicker Schwindel
Burlesk-Theatergruppen verlocken Laiendarstellerinnen zum Striptease und verkaufen das Spiel mit der Nacktheit auch noch als Emanzipation. Eine Aussteigerin rechnet ab
Wir finden: schlank und jargonfrei
Meine Tochter kommt im Alter von zwei Jahren in die anale Phase. Was heißt das eigentlich? Psychoanalytiker Sigmund Freud weiß in seiner Sexualtheorie sicher eine Antwort
Für ein Großes Britannien
Vor 30 Jahren wurde Margaret Thatcher Premierministerin und veränderte die Insel radikal. Noch heute spalten die Folgen ihrer Politik die britische Gesellschaft
Nicht schön, aber laut
Punkrock von Frauen: Die Riot Grrrls waren voller Wut und subversiver Kraft. Laura Barton erinnert an die Bewegung der neunziger Jahre
Der kleine Unterschied
Mit Maria Svelands schwedischem Bestseller-Roman „Bitterfotze“ begibt sich die Literatur mal wieder unter die Gürtellinie