Fernsehen
Hat das deutsche Fernsehen ein Qualitätsproblem?
Heute Abend versendet die ARD die letzten drei Folgen von "Angesicht des Verbrechens"; die Sache ist gescheitert. Ist das Publikum schuld?
Gerichtsshow im Krankenbett
Warum Fernsehen im Krankenhaus keinen Spaß macht, Radio dagegen viel mehr
Unser täglich Brot
Der Journalistikprofessor Volker Lilienthal über Abwehrkämpfe von Zeitungsverlagen gegen Blogger, Schwierigkeiten bei der Studentenmotivation und „Qualitätsjournalismus“
Gesendete Literatur
Die Fernsehserie „The Wire“ ist als einzig- und großartig gepriesen worden. Zu Recht, denn sie ist große, tragische Literatur. Erkundung eines zeitlosen Phänomens
Superstar mit Schleier
Die saudische Hausfrau Hissa Hilal kritisiert im arabischen Fernseh-Poesie-Wettbewerb "Million's Poet" mit Gedichten das religiöse Establishment – und hat Erfolg damit
Immer Ärger mit dem V-Wort
Tampon-Werbespots zeigen gern weichgespülte romantische Landschaften. Ein Hersteller wollte das ändern - und stellte fest, dass das Wort "Vagina" im US-TV nicht sendefähig ist
Den Kuschelsender in seinem Quatsch hält weder Ochs noch Esel auf
"Die Grenze" auf Sat.1 ist einfach nur peinlich. Am allerpeinlichsten wirken die Einspieler aus der Familie des Senders
Vom Tod des Setzers
Die Digitalisierung hat schon einen ganzen Berufsstand vernichtet. Reimers zieht Parallelen zur heutigen Situation, aber kein ganz negatives Fazit
Langsamer Abschied vom Vollprogramm
Das Netz schafft immer mehr kleine Teilöffentlichkeiten, da haben es die großen TV-Sender schwer. Zum Glück gibt es die Sparten.
Von alten und neuen Mauern
Beim Mauerfall war das Fernsehen das dominierende Medium, mittlerweile hat das Internet es abgelöst. Aber was kann das neue Medium zum kollektiven Erinnern beitragen?
Nur Lügner haben Antworten
Erst wollte er Pianist oder Priester werden, dann arbeitete er als Programmdirektor fürs Fernsehen. Zum Filmemachen kam er erst sehr spät: Michael Haneke
Klick. Und weg
Nach dem desaströsen Wahlergebnis wird noch deutlicher, welche Chancen die SPD unnötig im Netz verschenkt hat. Zweiter Teil des Insider-Berichts über den SPD-Wahlkampf
Betreff: Email/Bankrott
Wir wissen gar nicht, was E-Mails eigentlich sind. Deshalb können wir mit elektronischen Nachrichten auch nicht richtig umgehen. Was tun, wenn das Postfach voll ist?
Die Frankfurter Schule on Air
Als Kritiker der Massenmedien ist Theodor W. Adorno legendär. Seine eigenen Radioauftritte sind dagegen fast vergessen
Deutschland als Film
Der Regisseur Thomas Heise über seine neue Dokumentation "Material" und den kurzen Moment im Winter 1989, an dem Veränderung möglich schien
Ein Sender setzt auf den Mitmacheffekt
Der History-Kanal verkauft Krieg als Erlebnisfernsehen und wirbt mit der Faszination imperialer Gewalt. Unterstützt vom ZDF und seriösen Forschungsinstituten
Die Partizipationsverweigerer
Das ZDF steht hinter Chefredakteur Brender. Inzwischen soll sogar der Intendant mit Rücktritt drohen. Doch das Grundproblem der Öffentlich-Rechtlichen ist ein anderes
Wir brauchen Arte von unten
Der Fernsehmacher Friedrich Küppersbusch hält die Qualitätsdebatte für einen elitären Diskurs alter Männer
Fernsehen zum Wegschauen
Das so genannte deutsche Seriensterben zeigt, dass die Aufmerksamkeit am Empfangsgerät schwindet
Das reale Leben im virtuellen
"Second Life" schrumpft nicht, nur weil die Anmeldezahlen zurückgehen. Über räumliche Missverständnisse im Zeitalter von Computerspiel und Internet
GEZ noch?
Weshalb die Gebühr die Zukunft des Fernsehens ist
Lars Henrik Gass: Erfahrung ohne Öffentlichkeit
Lars Henrik Gass, Leiter der Kurzfilmtage Oberhausen, über die Veränderung von Kino und Gesellschaft im Zeitalter der DVD
Menschenversuche
Mit dem zunehmenden Erfolg der dokumentarischen Formate in Film und Fernsehen verkompliziert sich der Status der "Protagonisten"
Besser fernsehen
Marketingeffekt oder Fakt: Vom neuen Ruhm der TV-Serien