Film & Serie

Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Unhappy mit Papi

Die Welt ist mitunter so anstrengend, dass man sie filmisch gar nicht erkunden will: Lehrer, Ukraine, Thailand, Prekäre

Serie statt Sex

Sind Fernsehserien ein Sexersatz, und wenn ja, was folgt daraus? Über Netflix-Paare, „Shades of Blue“ und Pflegezusatzversicherungen. Spoiler-Anteil: 3 Prozent

Berniesandershaft

Ken Loachs vermutlich letzter Film „Ich, Daniel Blake“ eignet sich als Bilanz eines großen Werks

Castros Revolution

Fidels Nichte kämpft für Geschlechtsumwandlung in „Transit Havanna“

Manfred Krug mit Hut und Zigarre gibt Daumen hoch.

Praller Charakter

Proletarier sind keine Workaholics. Zum Tod von Manfred Krug (1937 – 2016)

Dämliche T-Shirts

Festivals sind Konzerthallen für Filme, die durch die Welt touren. Eindrücke vom Halt in Lissabon

Durch Stimmen

Ruth Beckermann verfilmt in „Die Geträumten“ den Briefwechsel zwischen Bachmann und Celan

Schnappschüsse von Figuren

Unsere Autorin über „Easy“, „thirtysomething“ und Ausprägungen des Zeitgeists. Spoiler-Anteil: 8 Prozent

Botox für die Sorgenfalte

Ob das ein Erfolg wird? Simon Verhoevens deutsche Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“ nimmt einen Geflüchteten auf

Oder kam das weg?

Pierre Bismuth macht die Suche nach einem Kunstwerk von Ed Ruscha spannend: „Wo ist Rocky II?“

Nichts als Gesichter

Yann Arthus-Bertrand versucht in „Human“, von der Welt und ihren Problemen zu erzählen

„Ein Dilemma“

Kann ein Thema für einen Künstler von zu großer politischer Aktualität sein? Der ungarische Film- und Theaterregisseur Kornél Mundruczó findet: Ja

Ein Glas mit Würstchen und einem Etikett mit Konrad Adenauers Porträt und der Aufschrift

Flops

Im TV-Quotenhit „Die Höhle der Löwen“ gehören Niederlagen zum Programm – in das auch einige Erfindungen von Konrad Adenauer passen würden. Unser Lexikon der Woche

1956: Fäuste und Hiebe

Der Film „Die Halbstarken“ mit Karin Baal und Horst Buchholz tändelt zwischen obsessiver Jugendgewalt und embryonaler Jugendkultur im Westberliner Nachkriegsalltag

Einbruch des Gestern

Barbara Schweizerhof über „Crisis in Six Scenes“, „Westworld“ und stereotype Zeitkritik. Spoiler-Anteil: 6 Prozent

Videos Text

Auf den Screens ist noch Platz für Information. Über Schrift im Bewegtbild in Zeiten des stummen Schauens

Nach der Romantik

Helen Fieldings Romanfigur ist zurück auf der Leinwand. In „Bridget Jones' Baby“ regiert statt der Fantasie von großer Liebe allerdings die Nüchternheit der neuen Zeit

Argentos Ahne

Von Veit Harlan erscheinen zwei Farbfilme auf DVD. Das verändert nun den Umgang mit Goebbels’ Lieblingsregisseur

Thriller auf Schnitzeljagd

Sorgen jetzt die Milliardäre für soziales Gleichgewicht? Die dritte Verfilmung von Dan Browns Bestsellerromanen geht dieser Frage nach

Sommer nach Façon

Andrea Arnold lässt in „American Honey“ eine Gruppe Rumtreiber vor dem Leben fliehen, das keine Träume hat

Frau mit Kaffeekanne und Tassen auf einem Tisch.

Interessante Küchengeräte

Die Serie "Das Haus am Eaton Place" hat für ihre Entstehungszeit Anfang der 70er Jahre erstaunlich harten Realismus zu bieten. Spoiler-Anteil: 8 Prozent

Ärger im Schweinesystem

Johannes Röring ist CDU-Politiker und Bauernfunktionär. Heimlich gefilmte Videos aus seinem Stall bringen ihn in Erklärungsnot

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung