Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss
Total demokratisch
Der MDR zieht ein Interview zurück, das der „Freitag“ mit einer Redakteurin über den neuen „Tatort“ geführt hat. Warum diese Entscheidung symptomatisch ist
In Carries Schuhen
Vor 15 Jahren lief „Sex and the City“ zum ersten Mal. So feministisch war Fernsehen später nie mehr

Kleine Liebeserklärung an Birgitte Nyborg
Sie ist die Heldin der dänischen Polit-Serie "Borgen". Und sie zeigt, wie sexy der Linksliberalismus sein könnte
Die 90er-Jahre-Show
Frauke Finsterwalder und Christian Kracht haben einen deutschen Episodenfilm gedreht, der sich vorwitzig vorkommt: „Finsterworld“
Vorsicht, länglich!
Das Arsenal widmet Altmeister Jacques Rivette eine Werkschau
The Right Staff
Lee Daniels’ Film „Der Butler“ erzählt die Geschichte der afroamerikanischen USA als Biopic über 150 Jahre
„Eine Art Rache“
Jan Künemund über "Liberace", den neuen Film von Steven Soderbergh, falsche Hoffnungen nach "Brokeback Mountain" und die berechtigte Freude an Matt Damons nacktem Hintern

Bodenständige wie wir
Mittwoch Abend wurde der deutsche Fernsehpreis verliehen. Ein schöner Anlass, sich über die TV-Landschaft zu ärgern. Man kann dabei auch einiges über dieses Land lernen
Django ungefiltert
Bei den Festspielen von Toronto geht das meiste Aufsehen an Steve McQueens Sklaverei-Film „12 Years a Slave“
Der Sehnsucht nach
Edgar Reitz wandert in seiner neuen großen Welt-Erzählung nach Brasilien aus: „Die andere Heimat“
In größter Nähe so fern
Michel Gondry scheitert an der Verfilmung des Romans „Der Schaum der Tage“ von Boris Vian, obwohl er Vian so ähnlich ist
Mal anders
Oliver Stone reicht es nicht mehr, sich nur im Kino mit den dunklen Seiten amerikanischer Geschichte zu beschäftigen. Deswegen zeigt er sie jetzt in einer Fernsehdoku

Google Movie
Das Amerika der Handelsvertreter wird auf die Erfolgsgeschichte des Silicon Valley umgeschult: "Prakti.com" mit Vince Vaughn und Owen Wilson ist ein faszinierender Film
Aus Sicht des Zimmers
Rodney Aschers lustvoller Essayfilm „Room 237“ erzählt von verborgenen Dingen, die man in Stanley Kubricks „Shining“ entdecken kann
Jenseits von Hollywood
Was Apichatpong Weerasethakul mit Ousmane Sembène zu tun haben könnte. Zur Gegenwart des historischen Dritten Kinos
Der große Sprung nach vorn
Mit „Da geht noch was“ scheitert Holger Haase an dem Versuch, eine einfache Familienkomödie zu erzählen

Würste und Wille
Das Berliner Zeughauskino zeigt Filme, die das alte Stadtschloss zeigen
Nachschub- und Transporttruppe
Der ARD Kunduz-Film "Eine mörderische Entscheidung" kam ohne Förderung durch die Bundeswehr aus. Für ihm genehme Werke engagiert sich das deutsche Militär durchaus

Ecce Präsidentensohn
Der Feind kommt von rechts ins Haus des Volkes. Roland Emmerichs lustvoller Actionkracher „White House Down“ ist politisch von schöner Naivität
Kein ewiger Stenz
Michael Winterbottom erzählt in „The Look of Love“ von Leben und Geschäft des britischen Sexmoguls Paul Raymond und begnügt sich mit schicker Nostalgie
Kino im Fernsehen
Heute wird der Regisseur und Autor Rainer Erler 80 Jahre alt. Erinnerung an einen vergessenen Genrefilmer, den das deutsche Kino nicht hervorgebracht hat
Es besteht Hoffnung
Die letzte Staffel der populären Serie "Breaking Bad" läuft in Deutschland auf dem Streamingdienst Watchever. Ein Schritt Richtung mehr Fernsehen im Internet

Von den Fürsten der Finsternis
Das Düsseldorfer Filmmuseum über die Geschichte des Vampirfilms. Von männermordenden Frauen, hin zu den uns heute bekannten zerrissenen Wesen: Gewalttätig und attraktiv
Magische Klassenkämpfer
Früher war auch die Zukunft besser: Science-Fiction bot einmal Alternativen der Emanzipation. Heute ist das Genre leider reaktionär