Film & Serie

Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Ryan Gosling fährt im Film

Der totale Hype

Verführerisch und darum suspekt – Überlegungen zum Phänomen der zwingenden Begeisterung

Tschack! Krrks! Wutsch!

Peter Stricklands „Berberian Sound Studio“ ist eine originelle Hommage an die italienischen Krimi-Horror-Filme der sechziger und siebziger Jahre

Menschen in Schutzhelmen und mit Stöcken rennen durch Rauch.

Ich wird ein anderer

Der Regisseur Olivier Assayas erzählt in „Die wilde Zeit“ angenehm unaufgeregt von der subjektiven Ereignislosigkeit einer Adoleszenz in ereignisreichen Jahren nach 1968

Investor’s Cut

Hollywood dreht extra für den chinesischen Markt eine Version von „Iron Man 3“ und engagiert dafür einheimische Stars. Zur Erklärung eines Booms

Immerhin geht es um große Leidenschaft

Angela Merkel sieht im Kino ihren Lieblingsfilm "Die Legende von Paul und Paula". Mit dem DDR-System hat der Film mehr zu tun, als die Politikerin sich erinnert haben mag

Die Dinge des Lebens

Baz Luhrmanns „Der große Gatsby“ ist eine pink-weiße Pop-Up-Version von F. Scott Fitzgeralds Roman

Die Zukunft der Vergangenheit

Die Gespenster der Geschichte wohnen in aufgeräumten Häusern oder betreiben eine Kritik des deutschen Nazi-Geschichte-Films. Ein Festivalbericht aus Oberhausen

Niederknien

"Position 2" als Favorit: Ein Pornofilmstudio in San Francisco bietet Führungen durch die eigenen Sets an – eine Mischung aus Denkmalschutz, Butterfahrt und Voyeurismus

From Potsdamer Platz

Dem US-Amerikaner Brian de Palma gelingt es in „Passion“ nicht einmal, Postkartenansichten von Berlin zu liefern

Schritt B, Übung 16

Britt Beyer begleitet in „Werden Sie Deutscher“ einen Integrationskurs in Berlin, während der Amerikaner Matt Sweetwood durchs deutsche „Beerland“ reist

Auf der Flucht

Mit „Side Effects“ kommt ein letzter Film von Steven Soderbergh ins Kino. Bilanz eines erschöpfenden Werks

Im Tahrir-Kino

Jasmina Metwaly vom ägyptischen Medienkollektiv Mosireen über Aufnahmen von der Straße für die Straße, Popsongs über die Macht des IWF und die Zukunft des Filmemachens

Ein Tag im Leben

Joachim Trier verfilmt mit „Oslo, 31. August“ den Roman „Das Irrlicht“ neu und will die Stadt von der Hauptfigur nicht trennen

Komm, Krebs, mein Geliebter

Andrè Erkaus Romanadaption „Das Leben ist nichts für Feiglinge“ oder die Frage, was ein deutscher Unterhaltungsfilm sein könnte und an welche Gefühle er appelliert

Die Scheine trügen

Die Filmindustrie klammert sich auch auf den neuen Märkten an den Erfolg der alten Geschäftsmodelle – und übersieht, wie wichtig Up- und Downloader geworden sind

Leidmotiv

Thomas Vinterberg wurde mit dem Missbrauchsdrama „Das Fest“ weltberühmt. Sein neuer Film erzählt von einem falschen Pädophilie-Verdacht, der alles zerstört

Halbgott mit Schlafzimmerblick

Vom Sonnyboy zum Selbstironiker: Sascha Hehn spielt in einer neuen ZDF-Satire sich selbst. Das Lexikon der Woche rekapituliert Stationen der Karriere eines Traumsteward

Der Sohn der Geschichte

In „Das Wochenende“ trübt die RAF die Lust auf laktosefreie Milch, weil ein Christian-Klar-Charakter als schlechtes Gewissen im Garten bürgerlichen Lebens rumsitzt

Vier Leben ohne Kater

Richard Cohn-Vossens Biografie ist ein Aufenthaltsraum der deutschen Geschichte. Begegnung mit einem freundlichen Filmemacher, dessen Werk kaum jemand gesehen hat

Rassismus wurzelt tief

Wie schaffen es intellektuellen Brandstifter, mit stumpfen Rassismen zu punkten? Roger Cormans „Weißer Terror“ zeigte dies 1962 am Beispiel eines Südstaatenkaffs

Am Sündenpool

Selena Gomez will kein Teenie-Idol mehr sein und fährt für Harmony Korines „Spring Breakers“ in die Ferien

An der Bilderfront

Vor einem Jahr startete die Kampagne Kony 2012. Sie geriet außer Kontrolle. Regisseur Jason Russell hatte einen öffentlichen Zusammenbruch. Wie blickt er heute darauf?

Welche Kulturrevolution?

China tut sich mit seinem Filmerbe schwer: Das Kino der Mao-Jahre soll vergessen bleiben – wie eine Gruppe Berliner Cineasten erfahren musste

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung