Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Nackte Chancen
Der französische Film „Ein Dorf zieht blank“ zeigt die ganz normale Dauerkrise auf dem Land
Ist das Populäre der Feind des Guten?
Die Academy will eine neue Kategorie einführen, den „populären Film“ – und erntet Spott

Einsamkeit ist politisch: Die Frauen der Familie Brasch im Porträt
Annekatrin Hendels Dokumentarfilm „Familie Brasch“ erzählt von einer ostdeutschen Jahrhundertfamilie, die oft mit den Manns verglichen wird – nur eben im Kontext der DDR. Nah an den Chronist*innen erzählt der Film vor allem vom Alleinsein

Helden brauchen Schurken
Nach dem Kalten Krieg überwand „Mission: Impossible“ die Sinnkrise des Spionagegenres. In Teil sechs geht es wieder bei Null los

Geschichte wiederholt sich
Wie es dazu kam, dass sich der Song eines Berliner Komponisten auf den Soundtrack des Hollywoodfilms „Natural Born Killers“ verirrte
Ein Besuch bei David Lynch in seinem Atelier in den Hollywood Hills
Regie-Altmeister David Lynch spricht über seine vier Ehen, warum es ein „Verbrechen“ ist, die eigenen Filme zu erklären, und was ihn zu einem glücklichen Camper macht

Einsame Riesen
Der Kanadier Denis Côté beobachtet in „A Skin so Soft“ Bodybuilder in ihrem Alltag zwischen Kontrolle und Obsession

Leben aus dem Müll
In Accra, Ghanas Hauptstadt, landet Elektroschrott aus der ganzen Welt. Für die Armen zugleich Fluch und Segen

Weißer Scheiß
Sacha Baron Cohen ist wieder da. In seiner neuen Show führt er die USA so vor, dass man kaum lachen mag
Welchen Weg geht die Wut
Joan Didion auf allen Kanälen: Ihre Notizen aus den Südstaaten sind aktueller denn je. Ein Film zeigt Didions Einblicke in eine Gewalttat
Regisseur Edward Berger: „Das hat Größe“
Regisseur Edward Berger über die amerikanische Lust aufs Neue und die Behäbigkeit deutscher Sender

Die Kuh muss von der Wiese
Ein Besuch im Bundesarchiv, wo sich die Politik über die Rettung des Filmerbes informiert: Ob digital wohl besser ist?

Die Liebe zum Fleisch
In „Gute Manieren“ überqueren zwei Frauen in São Paulo soziale und andere Grenzen
Macht platt, was euch nur flachlegen will
„Dietland“ entpuppt sich als Anti-Schönheitswahn-Rachethriller, der mehr tolle Ideen hat, als dass er perfekt sein könnte. Spoiler-Anteil: 13 Prozent

Einerlei und andererseits
Im Theater schimpft niemand über Remakes. Dass sie auch im Film ihre Berechtigung haben können, zeigt „Papillon“

Sprudelndes Halbwissen
Hans Weingartner schickt in „303“ zwei junge Menschen auf Europareise

Nenn mich nicht Nico
Der Spielfilm „Nico, 1988“ über die New-Wave-Ikone Christa Päffgen zeigt, wie viel Erinnerung in einen Kleinbus passt
Gewöhnliche Umstände
Über schwangere Ermittlerinnen in „Fargo“, nach „Fargo“ und über „Fargo“ hinaus
Entlassen auf Entzug
Wir bürden ihnen eine Menge auf. Sie muten uns eine Menge zu: über Serienenden, „With or without you“ von U2 und „The Americans“. Spoiler-Anteil: 100 Prozent!

Entfolgbar
Julia Langhofs „LOMO: The Language of Many Others“ erzählt einmal mehr von der Gefährlichkeit sozialer Netzwerke

Schlechte Helden
Das Drehbuch zu „Sicario 2“ will besonders aktuell sein und liegt damit erst recht daneben

„Es braucht Zeit“
Angela Haardt über Pro Quote Film und die Konjunkturen im Kampf um Gleichstellung

Vor und wieder zurück
Jeder Akt erwischt uns auf einem anderen Fuß: In „Foxtrot“ erzählt Regisseur Samuel Maoz von den Traumata Israels

Es war ruhig
Claude Lanzmann wagte sich tiefer als alle anderen in die Dunkelheit, er sah dem banalen Bösen in die Augen und ließ es sprechen