Finanzmarkt

Mann mit gekreuzten Fingern blickt auf Baum aus Geldscheinen.

Zu viele Kredite

Schöpfen Geschäftsbanken wirklich Geld aus dem Nichts? Verursachen sie so Krisen? Was können wir dagegen tun? Ein Gedankenaustausch mit dem Ökonomen Mathias Binswanger

Lieber Facebook als Goldman Sachs

Die Macht der Wall Street bröckelt. Das Silicon Valley wirbt den Banken das Personal ab und diktiert ihnen die Geschäftsbedingungen

„Eine Art vierte Gewalt“

Joseph Vogl über die Entstehung der modernen Finanzmacht, die Griechenlandpolitik und die Frage nach der Revolution

Nur der Schöpfer hat die Macht

Ein krisenfestes Finanzsystem, Umverteilung nach unten, weniger Wachstumsdruck: Das alles gibt es, wenn wir uns für die Einführung von Vollgeld entscheiden

Das Recht des Stärkeren

Immer öfter entscheiden US-Gerichte über das Schicksal von Staaten wie jetzt im Fall Argentinien, das für seinen Schuldenschnitt von 2001 büßen soll

Krieg gegen den Blitztransfer

Sogenannte Hochfrequenzhändler ziehen immer mehr Geld aus den Märkten, und alle schauen zu. Der Amerikaner Michael Lewis eine Sammelklage gegen alle US-Börsen eingereicht

Kollaterale Kettenreaktion

Droht den Vereinigten Staaten von Amerika wirklich schon ab nächster Woche der Bankrott? Eine vorausschauende Chronik

Rote Linie auf dunklem Hintergrund zeigt fallende Kurve eines Finanzcharts.

Preis für die Realität

Die Preisträger des Wirtschaftsnobelpreis stehen fest. Ihre Forschung zeigt, dass die Ökonomie alles andere als vage und realitätsfern ist

Mann im Anzug spricht auf Bildschirm, Börsendaten im Hintergrund.

Die Notenpresse klappert weiter

Solange der Streit zwischen Demokraten und Republikanern um den Haushalt zum Crash führen kann, will die Notenbank die Wirtschaft weiter mit billigem Geld versorgen

Mann im Anzug mit Hand vor dem Mund blickt auf Börsen-Charts auf mehreren Bildschirmen.

2008 Spukender Zombie

Mit dem Crash der Wall-Street-Bank Lehman Brothers wird aus der amerikanischen Hypotheken- eine Weltfinanzkrise. Bis heute befindet sich die Bank in der Abwicklung

Baukran über einer Baustelle mit vielen Rohbauten und Gerüsten unter blauem Himmel.

Endlich Betriebsferien

Angela Merkel hat getan, was sie konnte, um bis zur Bundestagswahl die gefährlichsten Baustellen der Eurokrise vorübergehend stillzulegen

Der Rubel rollt

Bislang war die Regulierung der Finanzmärkte bloße Makulatur – eine wirkliche Neuordnung steht noch aus

Ein unglaublicher Vorgang

Die Zwangsabgabe auch für zypriotische Kleinsparer kommt einer Zwangsenteignung gleich. Selten ist in der Eurozone eine so kurzsichtige Entscheidung getroffen worden

Euro-Scheine und Münzen fliegen vor Comic-Explosion mit Sternen und Wolken.

Geld essen Seele auf

Die Krise hat unser Verhältnis zum Geld grundlegend verändert. Heute ist die Sehnsucht der Deutschen nach Sicherheit so groß wie nie

Schwarzer Dienstag

Die Euro-Finanzminister sind mit ihren Griechenland-Sondierungen über den toten Punkt nicht hinausgekommen. In einer Woche dürfte die Lage kaum besser sein

Notfalls in die Pleite schicken

Eine europäische Aufsicht ist nur sinnvoll, wenn sie jederzeit in das riskante Geschäftsgebaren von Geldhäusern eingreifen kann. Bis dahin ist es ein weiter Weg

Mann mit Brille und Mütze denkt nach.

Der Kandidat täuscht

Der neue Gegenspieler von Kanzlerin Angela Merkel hat die Ursachen der Eurokrise bis heute nicht verstanden

Porträt eines Mannes mit Brille und Krawatte. Im Hintergrund unscharfe Personen.

Europas Kreditanstalt für Wiederaufbau

Im Oktober soll der neue Kapitalstock der Euroretter starten. Sein Kapital könnte sich als zu knapp kalkuliert erweisen und bald auch die EZB gefragt sein

Börsenkurse und ein Diagramm über drei Richter in roten Roben.

Der falsche Weg

Der ESM darf in Kraft treten. Deutschland hat sich mit seinem Spardiktat in Europa endgültig durchgesetzt. Die Folgen werden fatal sein

Mario Draghi, EZB-Chef, trägt Brille und Anzug.

Mehr Schlechtes als Gutes

Auf den ersten Blick scheint Draghis Plan zum unbegrenzten Kauf eine gute Idee. Trotzdem wird er wahrscheinlich scheitern

Ein Mann in einem dunklen Anzug mit roter Krawatte sitzt in einem Raum mit Holzverkleidung.

Das Pokern haben sie gelernt

Die neue Regierung aus Nationalisten und Sozialisten hat wegen der Wirtschaftsmisere kaum Spielraum. Da käme ihr ein wenig Trouble mit der EU gelegen

Sigmar Gabriel vor rotem Hintergrund, mit verschränkten Händen.

Testlauf zur Agenda 2013

Die SPD probt für den Wahlkampf mit dem Thema „böse Banken“. Das könnte vor allem der Linkspartei schaden

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung