Frankreich

Es geht viel mehr um Väter als um Mütter
Die Historikerin Wiebke Kolbe über das familien- und gleichstellungspolitische Vorbild Schweden und die dortigen Erfahrungen mit einer "Papaquotierung"

Wie ein Dreschflegel
Sarkozy ist am Ziel, und Europa wird sich wundern

Suche nach einem Platz in der Welt
Schulen und Universitäten werden immer schneller durchlaufen - dabei ist Muße so wichtig im Lernprozess

Prinzipienlos ins Amt
Royal und Sarkozy werben mit Werten, weil sie keine Ideen haben

Der Patriotismus der Angst gegen den Patriotismus des Herzens
Nationale Identität und Einwanderung

Frau-Mann-Schablone
Ségolène Royal kämpfte mit der Macho-Kultur und ihren eigenen Programmschwächen

Der traurige Erbhof des Jacques Chirac
Frankreichs scheidender Staatschef hat in zwölf Jahren Amtszeit manchen Fehler gemacht. Sein folgenreichster ist die Aufweichung der politischen Kategorien von rechts und links

Steinbrücks Staatsstreich
Das Volk saniert die Staatsfinanzen - der Finanzminister die Konzerne

Sperr-Riegel gegen Russland
Die USA und Großbritannien können nicht davon lassen, eine sachliche begründete Kooperation zwischen Berlin und Moskau zu torpedieren

Unverfasste EU - fassungslose Bürger
Ein Elitenprojekt des Klassenkampfes von oben

Armut trotz Arbeit
In den meisten EU-Ländern sind sie gesetzlich vorgeschrieben - in Deutschland als "Jobkiller" geächtet

Wie viele U-Boote haben wir?
Ségolène Royal tritt im französischen Wahlkampf von einem Fettnäpfchen ins nächste

Freiheit frisst Demokratie
Replik auf Rudolf Walthers Rezension von Canforas "Kurze Geschichte der Demokratie"

Was gescheitert ist, lässt sich nicht retten
Oskar Lafontaine über die Europäische Verfassung, den Kellner in Paris und die Erleuchteten in Berlin

Ich ziehe die Vermischung vor
Der englische Sozial- und Kulturhistoriker Peter Burke über Bürgerrechte für Begriffe, die Angst vor fremden Wörtern und die Makkaroni-Sprache

Viel Alt- und Hausbackenes
Deutschland übernimmt G 8-Vorsitz und EU-Ratspräsidentschaft

Wunsch nach Strafe
Die Rechte ist mit der Demontage ihres Präsidentschaftskandidaten Sarkozy beschäftigt

Als sei nichts geschehen
Den Bürger bemühen, ohne auf ihn zu hören - Angela Merkel will die gescheiterte Verfassung reanimieren

Den europäischen Anker lichten
Nach dem jüngsten EU-Fortschrittsbericht sollten Brüssel und Ankara voneinander lassen

Ab durch die Mitte
Auch die sozialistischen Präsidentenbewerber treffen sich zuweilen im Ordnungsstaat von Innenminister Nicolas Sarkozy

Der Aufstand Ost ist Propaganda West
Ulrich Maurer, Parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion im Bundestag, über rot-rote Neuauflagen in Berlin sowie Konflikte zwischen "Erneuerern" und "Fundamentalisten"

Pirouetten in Beirut
Als Friedensbringer unterwegs

X oder Yoder Ségolène Royal?
Eine französische Sozialistin ist zum Husarenritt durch die Macho-Zirkel der eigenen Partei aufgebrochen

Kein Plan B, kein Plan C
Elisabeth Gauthier von der Stiftung "Espaces Marx" in Paris über die EU-Verfassung als Herausforderung für Kommunikation, Kosmetik und Pädagogik