Frankreich

Wer schweigt, trägt Mitschuld

Der Mord an einer Überlebenden der Shoa in Paris wirft ein Schlaglicht auf den wachsenden Antisemitismus. Viele verschließen die Augen vor dieser europäischen Schande

Harte Kante

Die Europäische Union ruft ihren Botschafter aus Moskau zurück und sorgt dafür, dass auch dieser Gipfel mit einer eindrucksvollen Bilanz des Aktionismus aufwarten kann

Stellenweise Vereisung

Präsident Macron will die Staatsbahn SNCF teilprivatisieren und dabei soziale Besitzstände kassieren

Koalition der Willigen

Vor 15 Jahren begann unter Führung der USA der Angriff auf den Irak. Dieser Krieg sollte auch das vereinte Europa nachhaltig verändern

Ambitionen ohne Kompass

Die neue Regierung will eine Armee im Einsatz, die auf der Klaviatur der Interventionen mitspielt

1968: Gedanken of Color

Der Gedichtband „An Afrika“ des karibischen Schriftstellers Aimé Césaire erscheint auf Deutsch und greift den europäischem Kolonialismus an

Tanz den Mussolini

"Il Duce" ist zurück im politischen Mainstream Italiens. Für die Neofaschisten von CasaPound ist das Erfolg und Problem zugleich

Alte Reflexe, alte Ängste

Wenn die leidige Austeritätsideologie nicht endlich kassiert wird, kann Emmanuel Macrons „Neugründung Europas“ nur verpuffen

Der Radikalkatholik

Laurent Wauquiez führt in Frankreich die konservativen Republikaner in Rufweite zum Front National

Chronische Verschwindsucht

Noch bleibt offen, wie der Staatenbund den Exit der Briten verkraftet. Eine existenzielle Krise steht vorerst nicht in Aussicht

Ran an die 20 Prozent

Labour beweist: Sozial ist im Kommen. Die Linke muss jetzt offensiv werden – sowie erwachsen

Männer in Militärkleidung sitzen in einem Bus. Einer hat einen Funkgerät und Munition.

Geparkte Kämpfer

Der Krieg gegen den IS scheint gewonnen, die Enttäuschung über den Westen wächst aber weiter

Hi, Hugenotten!

Zwei neue Bücher durchdenken die Flucht heute und in der Historie

Ein Pfefferspray mit rotem Sprühkopf und rotem Griff vor gelbem Hintergrund.

„Krudes wurde sagbar“

„Köln“ und die Folgen: Sabine Hark und Paula-Irene Villa über Rassismus, Sexismus und ein Dilemma ohne Ausweg

Emmanuel Macron hält eine Rede unter einem Baldachin, im Hintergrund Solarpaneele und eine Leinwand.

Ein sachdienlicher  Nachtrag

Laut Emmanuel Macron gibt es keine französische Afrika-Politik mehr. Dass es sie jedoch gegeben hat, davon schweigt er. Darum hier eine Erinnerung

„Die sind doch bekloppt“

Der linke Abgeordnete Fabio De Masi will keine Machtspiele in seiner Fraktion, aber offene Arme für Geflüchtete

Sebastian Puschner
Ein Mann im Anzug spricht hinter einem Rednerpult mit französischen und EU-Flaggen. Im Hintergrund sind Porträts zu sehen.

Ein ausgetrockneter Brunnen

Der Parti Socialiste (PS) scheint am Ende, eine Erneuerung bleibt an der ungelösten Führungsfrage hängen

Grüne Figur rennt, mit Sprechblasen mit Sternchen und Ausrufezeichen.

Das böse Ende

Ob Sternchen helfen? Eine geschlechtergerechte Sprache wird weiterhin eifrig gesucht

Adam Rapacki, polnischer Außenminister, im Gespräch mit anderen Männern.

1957: Eine Bomben-Idee

Der polnische Außenminister Adam Rapacki legt der UN-Vollversammlung den Plan für eine atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa vor und erstaunt die Partner in Moskau

Älterer Mann liest Zeitung mit Donald Trump und Kapitol auf der Titelseite.

Standhaft bleiben

Wenn die EU den Atomvertrag verteidigt, riskiert sie einen Handelskrieg mit den USA. Doch das muss in Kauf genommen werden

Alles auf Anfang

Das Deutsche Historische Museum lässt der Oktoberrevolution so viel historische Gerechtigkeit widerfahren, wie sie verdient hat

Menschenmenge jubelt bei Dämmerung, katalanische Flagge weht im Hintergrund.

Die Grenzen fließen

Die Nation ist künstlich, die Region ist natürlich. Erwiderung auf Heinrich August Winklers Essay „Europas falsche Freunde“

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung