Frankreich
Copy and Paste
Marine Le Pen betrachtet das Brexit-Votum als Muster und denkt an eine eigene EU-Abstimmung
Hinter Panzerglas
Der verlängerte Ausnahmezustand in Frankreich könnte sich bis zur Präsidentenwahl im Frühjahr 2017 hinziehen
1916: Patron sucht Partner
Vor 100 Jahren erlaubte es Kaiser Wilhelm II., die Inschrift „Dem deutschen Volke“ am Reichstag anzubringen. Der Kriegsverlauf zwang ihn zur pseudodemokratischen Geste
Ritualisierte Reaktionen
Etwas Schrecklicheres als das in Nizza Geschehene kann man sich kaum vorstellen. Doch man sollte nicht den Eindruck erwecken, noch mehr Militär könnte uns davor schützen
1936: Görings Feuerzauber
Mit einem Coup der Generalität beginnt der Spanische Bürgerkrieg. Wäre der Putsch gescheitert, hätten nicht Deutschland und Italien zugunsten Francos eingegriffen?
Da braut sich was zusammen
Mit den Protesten gegen die Arbeitsmarktgesetze wird deutlich, dass das Land so tief gespalten ist, wie lange nicht
Hört ihr die Signale?
Demokraten in ganz Europa müssen sich jetzt zusammen schließen, um die EU-Granden daran zu hindern, den Kontinent gegen die Wand zu fahren, fordert Yanis Varoufakis
Schock und Seelenmassage
Es ist ein historischer Morgen. Beim EU-Referendum hat sich eine Mehrheit für den Brexit entschieden – mit unabsehbaren Folgen für Europa
Es ist angespannt
François Hollandes Wirtschaftsminister werden Ambitionen auf eine Präsidentschaftskandidatur 2017 nachgesagt
„Dann droht Krieg“
Die Briten entscheiden diese Woche über ihren Verbleib in der EU. Links-Politiker Gregor Gysi über die möglichen Folgen der Abstimmung, Fehler der EU und einen Neustart
Steinmeier ungewohnt laut
Vehemente Kritik am westlichen Bündnis gehört gewöhnlich nicht zum Repertoire bundesdeutscher Außenminister. Wenn es dazu kommt, muss schon viel schief laufen
Ausgerechnet Coca-Cola
Die öffentlichen Aufwendungen für das Fußball-Turnier stehen in keinem Verhältnis zu der Vermarktung durch die Uefa, die mit zwei Milliarden Euro Einnahmen rechnet
Ein Hochleistungsrechner
Oktopus-Tierschutz mit Krake Paul 2.0: Wer wird Europameister?
Freiheit, Gleichheit, Konflikt
Nuit debout kann an eine lange französische Protestkultur anschließen. Der Vergleich zum Mai 1968 zeigt aber auch die gesellschaftlichen Veränderungen
Abchasien ist Fußballweltmeister!
Wen interessiert schon die EM in Frankreich. Das spannendste Fußballturnier des Sommers ist ein anderes
1936: Volkstanz
Eine Allianz aus Sozialisten, Kommunisten und Radikalen will Frankreich umkrempeln und löst in nur 80 Tagen mit ihren ersten Gesetzen einen sozialen Umbruch aus
Macht die Linke das Land kaputt?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
"Wir brauchen mehr Teilhabe"
Warum erstarken die Rechtspopulisten in Europa? Weil die EU keine überzeugende Antwort auf die Schwächung der nationalstaatlichen Demokratien gebe, sagt Gesine Schwan
Das müde Krokodil
Über Gérard Depardieu und die erste europäische Netflix-Serie „Marseille“. Spoiler-Anteil 32 Prozent
Dekret statt Demokratie
Präsident Hollande und Premier Valls versuchen, politische Brandherde mit Benzin zu löschen
Der Kampf der Professoren
Können die Finanzexperten Thomas Piketty und Yanis Varoufakis Europa retten? Eine Analyse ihrer neuesten Publikationen
Unendlicher März
Die Bewegung „Nuit debout“ hat nicht nur Mut zur eigenen Zeitrechnung
Der Geist öffentlicher Empörung geht um
Die „Indignados“ wurden nicht nur zum Vorläufer von Podemos – sie sind auch ein Vorbild für ganz Europa, wie das Beispiel Frankreich zeigt
Die neue politische Bewegung
Junge Leute sind die treibende Kraft hinter Bewegungen wie Occupy, die Indignados oder Nuit Debout. Doch können sie auch einen politischen Wandel entfachen?