Frankreich

Weder links noch rechts

André Glucksmann wirkte etwas müde bei unserem Treffen vor fünf Jahren. Nun ist einer der großen engagierten Intellektuellen Frankreichs mit 78 Jahren in Paris gestorben

Der große Abwesende

Die Theorien des französischen Philosophen sind 25 Jahre nach seinem Tod aktueller denn je

Lust auf Spielverderber

Erfolge wie die von Alexis Tsipras oder Jeremy Corbyn zeigen: Alternativen zum Establishment finden eine breite Unterstützung

Der lange Arm des Marxismus

An einer Pariser Eliteschule treffen sich die Linken im Boxclub. Was passiert, wenn sich da ein Neonazi einschleicht?

Das Schiedsgericht

Vor 50 Jahren wurde ein internationales Rechtssystem geschaffen, um Investoren zu schützen. Heute streichen Firmen damit Milliarden an Schadenersatz ein

Wo alles begann

Wenn die Politologin Ellen Meiksins Wood die Ursprünge des Kapitalismus analysiert, denkt sie naturgemäß auch sein Ende mit

Der Gag ist weg

„Goodbye, Lenin“ bescherte Wolfgang Becker einen Riesenerfolg. Nun hat er Daniel Kehlmanns Buch „Ich und Kaminski“ ausgestattet

So hilft Europa

Die EU setzt die Demokratie in Griechenland außer Kraft und zwingt das Land zu harten Einsparungen. Mit den Idealen, die einst galten, hat das nichts mehr zu tun

Variante Embedded

Außenminister Laurent Fabius muss bei Iran-Sondierungen die EU- Hackordnung einhalten

Grenzenloses Zutrauen

Deutschland ist für Albaner, Serben und Bosnier von ähnlicher Anziehungskraft wie Frankreich für Algerier, Ivorer und Senegalesen

Es droht ein heißer Sommer

In Frankreich blockieren die Bauern die Grenzübergänge. Die niedrigen Löhne in der deutschen Landwirtschaft und die Dominanz der Discounter gefährden ihre Existenz

Das wird jetzt durchgezogen

Das Gedächtnis für eine richtige Krisenpolitik ist erstaunlich kurz. Sonst würde man bei Griechenland nicht Fehler von 1929 wiederholen

Operation Exit

Yanis Varoufakis ist davon überzeugt, dass der deutsche Finanzminister keinen Schuldenschnitt für Griechenland will, um weiter mit einem Grexit drohen zu können

Achse des Misstrauens

Paris kann der europäischen Richtlinienkompetenz einer deutschen Kanzlerin nur wenig entgegensetzen

Valls, der Schattenboxer

Die Abgeordneten werden immer öfter durch einen Trick entmachtet. Es profitieren Bürokraten und Besitzstandswahrer

Die Kommissionsmisere

Kultur ist gut, Wirtschaft ist besser: Grundsätzliche Überlegungen vor der Novellierung des Filmfördergesetzes

Europa ist wichtiger als der Euro

Die friedensstiftende Idee des vereinten Kontinents braucht nicht zwingend eine Gemeinschaftswährung, um sich behaupten zu können

Innere Stimmen

Die prominente israelische Soziologin Eva Illouz fordert die Erneuerung des jüdischen Staats

Die Angst vor dem Untergang

Vor dem Parteikongress der Sozialisten in Poitiers sind die Würfel über Programm und Personal bereits gefallen

Frankreich weiß nicht weiter

Die Grande Nation befindet sich in einer Identitätskrise. Stellvertretend wird nun die Schule zum ideologischen Schlachtfeld

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung