Freiheit
Ein Provisorium auf lange Dauer
Mit dem Zusammentritt des Parlamentarischen Rates vor 60 Jahren zeichneten sich die Konturen eines deutschen Weststaats ab
Manifest der 2000 Worte
Zweitausend Worte gewidmet den Arbeitern, Bauern, Angestellten, Wissenschaftlern, Künstlern und allen
Investoren als Invasoren
Staatsfonds-Debatte: Wirtschaftspatriotismus in Zeiten verschärfter globaler Konkurrenz
Die Regenbogen-Nation im Frieden mit sich und allen anderen
Rede von Nelson Mandela bei seiner Amtseinführung als Präsident Südafrikas am 10. Mai 1994
Freundliche Übernahme
Wie die Revolte einst ins Südbadische kam und einige Schulautoritäten erschreckte
Rückzug ins Private
Albrecht von Lucke sieht in seinem Essay "68 oder neues Biedermeier. Der Kampf um die Deutungsmacht" die Zukunft der APO durchaus optimistisch
Das Recht hat einen Sprung
Der Kampf um Globale Soziale Rechte zwischen Reformismusverdacht und Utopismus
Wissenswertes über PISA und Bologna
Hochschulen standen immer unter dem Diktat der Ökonomie - und Bildung war immer subversiv
Ich bitte um Freiheit für mein Buch
Wassili Grossmans gewaltiges Kriegsepos "Leben und Schicksal" und seine Kriegstagebücher
Der Sache der Befreiung treu
Zum Tode des demokratischen Sozialisten Peter von Oertzen
Kopftuch als Knoten
Anmerkungen zum Kopftuchstreit in der Türkei
Die Chance der Kakerlaken, neu aufzusteigen
Eugen Drewermann über Weltuntergangsfantasien als Grenzerfahrungen, die Apokalypse jedes Einzelnen und die Aussicht, dass bis zum Ende der Menschheit alle Utopien noch einmal gedacht werden können
Die schwierige Verwaltung der Leere
In seinem Sammelband "Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus" stößt Slavoj Zizek auf die Nicht-Identität
Zurück in die Zukunft
Anmerkungen zu den Filmen von Luis Buñuel, dem die Retrospektive der Filmfestspiele gewidmet ist
Ich bin nicht bereit, die RAF als Kriminalfall zu besprechen
Das ehemalige RAF-Mitglied Christian Klar
Mangel an Leben
Der HipHopper Henrik von Holtum über Schwierigkeiten mit der "Heimat", die befreiende Aneignung eines Treppengeländers und eine gute Kugel Eis im Sommer
Der Zorn über das Unrecht macht die Stimme heiser
In seinem jüngsten Buch "Zorn und Zeit" aktualisiert Peter Sloterdijk Francis Fukuyamas These vom Ende der Geschichte auf seine eigene, ungenaue Art
Ausnahmezustand als Regel
Der FDP-Politiker Gerhart Rudolf Baum über 1968, den Deutschen Herbst und die Deformation der liberalen Demokratie zum Präventionsstaat
Plattform
Deutschland als Gastland der Frankfurter Buchmesse?
Arbeit am Exodus
Zum Tod von André und Dorine Gorz
Rückzug ins Paradies
Der Garten als Ort der geschlossenen Welt. Notizen zu einer Ausstellung
Homophobie ist machbar
Die größere Sichtbarkeit von Schwulen und Lesben in der Öffentlichkeit bewirkt paradoxerweise eine größere Abwehr gegen sie
Angst vor einer neuen Republik
"Freiheit statt Sozialismus", trompetet Westerwelle
Ehre ist ein ganz besonderer Saft
Die große Koalition plant ein Mahnmal für getötete Bundeswehrsoldaten