Fußball

Porträt von Aleksander Čeferin, UEFA-Präsident, im Profil vor dunklem Hintergrund.

Der Phantomfunktionär

Aleksander Čeferin ist als UEFA-Präsident der Gegenentwurf zur Selbstherrlichkeit anderer Fußballfunktionäre

Neun Frauen für den DFB

Eine Initiative will unter dem Slogan „Fußball kann mehr“ das Männerproblem im Sport angehen

Drei Männer in Anzügen, einer hält einen Pokal, die anderen treten.

Spielfeld der starken Männer

Die EM findet erstmals quer über den Kontinent verteilt statt. Das milliardenschwere Event bietet für Autokraten und Nationalisten eine perfekte Bühne

Blauer Bus mit Deutschlandflagge und Schriftzug

Deutscher Verdacht

Die Bundesbürger lieben ihre Vereine, vor allem ihre Sportvereine, nicht aber ihre Verbände. Warum?

Hansi Flick wird von mehreren Personen in die Luft geworfen.

Die Rache der Trainer

Jahrzehnte beschämender Schlagzeilen verlangten nach dieser längst überfälligen Vendetta: Jetzt wird gekündigt. Hansi Flick macht es vor

Breitziehend oder abkippend

Der moderne Fußball kennt Begriffe, die gab es vor wenigen Jahren noch nicht. Gewinnt Fachjargon Spiele?

Fußball wird mit Desinfektionsmittel gereinigt.

Erfolgreich ignoriert

Unsere „Hygienekonzepte“ sind unschlagbar – vor deutschen Fußballspielern macht das Corona-Virus ergeben halt!

Wenn Tod Verbindungen schafft

Carmen Mayer arbeitet als Trauerbegleiterin, vor allem beschäftigt sie der Umgang mit Verlust im Fußball. Sie ist überzeugt, dessen Rituale schaffen Halt und geben Trost

1990: Das letzte Mal

Die Abschiedssaison der DDR-Fußballoberliga droht an manchem Spieltag in Gewalt und Chaos unterzugehen. Stadien werden zu Nahkampfarenen. Einen Toten gibt es auch

Die Chaoten in den Logen

Mit der Causa Hopp sieht sich eines der letzten säkularen Refugien des durchrationalisierten Alltags mit einem ungeordneten Werteumbruch konfrontiert: die Fankurve

Die Schuld der Preisgabe bleibt unvergessen

Nicht nur in der Bundesliga an diesem Wochenende gedenkt die Fan-Initiative „!Nie wieder“ der im Nationalsozialismus Verfolgten, dieses Jahr besonders der Sinti und Roma

Tritte an die Tür

Wenn auf den Bolzplätzen die Gewalt eskaliert, werden Schiedsrichter wie Ibrahim Yildirim schnell zur Zielscheibe. Harte Strafen allein lösen das Problem nicht

Gerd Müller vor seinem Sportgeschäft.

Strafraumgrenze

Hans Woller erzählt, wie Gerd Müller und Verfilzung den FC Bayern groß machten

Drei ältere Personen sitzen auf einer Bank vor einem Fußballplatz. Ein Anzeigetafel steht daneben.

Invisible men

Wir Kreisliga-Fans sind die übersehene Macht im Land

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung