genderstern
Die Grenzen des Sagbaren: Lasst uns nicht die Würde canceln
Sorgt eine „woke Linke“ dafür, dass „man nichts mehr sagen darf“? Oder verschiebt sich der Diskurs nach rechts? Bei keinem Thema liegen die Wahrnehmungen so weit auseinander. Die Debatte scheint verfahren – wir sollten sie ehrlicher führen
Nemo und Nonbinarität: Deutschland ist mal wieder überfordert
Scheitern am Versuch, eine nonbinäre Person wie Sänger*in Nemo nicht zu misgendern? Das ist harte intellektuelle Arbeit. Aber es lohnt sich, findet unser Autor
Berlins Bürgermeister Kai Wegner: Duzen statt Gendern
Knackig, markig, unverstellt: So gibt sich der neue Hauptstadt-Regierende Kai Wegner. Klar, da ist kein Platz für geschlechtergerechter Sprache. Oder etwa doch? Hören wir ihm zu – und lassen uns überraschen
Für einige Linke kaum zu glauben, aber Gendern führt nicht in den Faschismus!
Die Argumentation, dass Gendern den Nährboden für einen Rechtsschwenk der „einfachen Leute“ bereite, ist absolut falsch – und zwar auf mehreren Ebenen. Eine Replik auf Karsten Krampitz
Suchen wir nach Zauberworten!
Neue Bezeichnungen ändern bestehende Systeme der Diskriminierung nicht – sie sind aber trotzdem sinnvoll

Eine Denkfabrik zum Fürchten
Hinter dem Backlash für Frauen- und LGBTQ-Rechte in Polen steckt der erzkonservative Thinktank „Ordo Iuris“. Sein Einfluss wächst

Alle drei Tage ein Femizid
Martina Mescher spricht mit Laura Backes und Margherita Bettoni über ihr Buch „Alle drei Tage. Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen“

LeserInnenumfrage: Alles gesagt?
Das Wort ist ein Pleonasmus, denn jedes So-Sein ist politisch. Das zeigt die ewige Debatte – und unser Quiz
Hausumbau als Sorgearbeit
Frauen tragen die Hauptlast. Doch die Zahl der Männer, die sich um kranke Angehörige kümmern, wird unterschätzt

Verschwindende Körper
Wie dem akademischen Feminismus das weibliche Subjekt abhandenkommt
Das Unbehagen der Privilegierten
Queerfeminismus und Intersektionalität stören die bequeme Logik der herrschenden Vernunft. Eine Replik auf Sara Rukaj

Männerdämmerung
Schriftsteller wie Bov Bjerg etablieren ein neues Bild des Maskulinen, ohne Klischees

Fump, macht die Babyblase
Für die Geburt ziehen sich viele komplett zurück. Das ist manchmal auch eine Flucht ins Unpolitische
Ein Bärendienst
Das Filmfestival will künftig die Aufteilung in männlich und weiblich aufgeben und einen genderneutralen Preis verleihen. Doch das stößt auf viel Kritik

Mama macht das schon
In der Krise fallen viele Paare in althergebrachte Geschlechterrollen zurück
John Wayne kann jetzt gehen
Wahre Männer trennen keinen Müll und kaufen keine Biomilch: Ein archaisches Rollenbild nervt im Kino noch heute
Zwischen Mittelfinger und Küssen
In Sarajevo hat die erste Pride Parade stattgefunden. Auch wenn sie nur mit massivem Sicherheitsaufgebot stattfinden konnte, war sie ein Erfolg
Eine Mutter sieht rosa
Unsere Kolumnistin wundert sich, wie leicht sie mit einer Farbe Verwirrung unter ihren Mitmenschen stiften kann
Diese Spalte soll ein Ort der Freiheit sein
Unsere Kolumne hat einen neuen Namen. Die Umbenennung war herausfordernder als gedacht

Kinder statt Knarren
Seit 2016 wird die FARC demobilisiert. Ehemalige Kämpferinnen finden oft schwer ins zivile Leben zurück
„Das“ Weib: Artikel sind nicht neutral
Der Widerstand gegen die gendersensible Sprache ist ermüdend. Sie ist eine Bereicherung für die deutsche Sprache und wirkt

Wer braucht schon Kerle?
Frauen im Osten dachten selten, der Mann sei ihr Versorger. Frauen im Westen müssen das erst lernen
Gebt uns Taschen!
Sofern überhaupt vorhanden, passt in Hosentaschen für Frauen oft nicht einmal eine Frauenhand. Muss das sein?
Unser Feminismus-Knigge
Frauen verlangen zu oft zu wenig Gehalt. Selbst Annegret Kramp-Karrenbauer könnte bald ohne Einkommen dastehen. Zeit, das sich was ändert