Gerhard Schröder
Er macht es auf seine Art
Frankreichs Präsident Hollande geht bei den Reformen einen anderen Weg als der deutsche Ex-Kanzler Gerhard Schröder. Nicht nur freiwillig: Die Arbeiternehmer fordern es
Kaum eine mag Peer
Umfragen zeigen: Steinbrück wird von den Frauen nicht gern gesehen. Warum bloß haben die Sozis einen Hang zum Supermacker?
Die Jahrtausendflut
Kanzler Gerhard Schröder (SPD) stiefelt im Katastrophen-Outfit durchs Elbe-Hochwasser und bemächtigt sich des Desasters für seine Wiederwahl
Dieser Weg wird kein leichter sein
Immer weniger Menschen kommen heute in Deutschland nach oben. Eine Reportage über drei, die es geschafft haben – gegen jede Wahrscheinlichkeit
Keine Macht ist unendlich
CDU-Chefin Angela Merkel nimmt Anlauf für die Wiederwahl 2013. Bitte nicht. Denn zwei Amtsperioden im Kanzleramt sind genug
Im Küchenkabinett der Macht
Egon Bahr erklärt, weshalb die Welt von einer Handvoll Menschen regiert wird, er die Politik von Angela Merkel falsch findet und Deutschland kein normales Land ist
Wenn einem Hannover gefällt …
Niedersachsen wurde lange Jahre unterschätzt. Aber jetzt, wo das ganze Ausmaß der Maschsee-Connection bekannt wird, ist es Zeit, einmal genauer hinzuschauen
Tausche Politik gegen Geld
Die ARD-Dokumentation "Rot-Grün macht Kasse" beleuchtet die Lobbytätigkeiten von Schröder, Fischer und Co. Immer mit der Moralkeule, aber Lösungen fehlen - im Film
Mindestlohn statt Tarifbezahlung
Arbeitsmarktregulierung ist wieder im Kommen. Ein langer Hebel sind da die Aufträge der öffentlichen Hand. Wie weit das trägt ist jedoch ungewiss
"Lobbyismus ist immer ein Geflecht"
Die ARD skandalisiert die Rolle des "Drücker-Königs" Maschmeyer bei der Renten-Privatisierung. Doch an der Riester-Rente haben viele mitgewirkt, so die Ökonomin Wehlau
Das Ende der Taktik
Erstmals hat sich der Unmut in den eigenen Reihen zielgerichtet gegen Merkel entladen. Das ist der Beginn der Entfremdung zwischen Kanzlerin und ihrer Partei
Was ist schief gelaufen?
Wenn nicht die Lehren aus dem “Dritten Weg” gezogen werden, droht die Wiederholung eines alten Musters aus unverstandenen Reformen, Identitätskrise und Machtverlust
Abgesang auf einen Papiertiger
Mit dem Abschied von Gordon Brown aus dem Amt des britischen Premiers verschwindet auch einer der letzten Anhänger des Schröder-Blair-Papiers von der Bildfläche
Das Pattspiel
Wer die Macht im Bund hat, verliert sie in den Ländern – ein Teufelskreis, der sich durchbrechen lässt
Das Fell des Bären
Nach einer NRW-Wahl schuf Lafontaine die Linke. Nach einer NRW-Wahl zieht er sich aus der ersten Reihe zurück. Was bleibt?
Comeback der Stones
Beim Thema Griechenland schwächelt die Kanzlerin. In der SPD nutzt das Steinmeier für Raumgewinn und hilft Steinbrück bei seiner Renaissance
Kreuzfahrer gegen das Böse
Die Bundeswehr steckt in Afghanistan in der Feindbild- und Bündnis-Falle
Die Quadratur des Zirkels
Im Saarland entschieden sich die Grünen für Jamaika. Ist das ihre neue Verortung? Nein, heißt es. Und doch: In Rostock bekannte sich die Partei zu ihrer Bürgerlichkeit
Der taube Heilige Kompromisius
In den schwarz-gelben Koalitionsverhandlungen wird eine eigene Kompromisskultur gepflegt. Doch schon Rot-Grün hatte damit keinen Erfolg
Die Wunde der SPD
Die SPD ist nur noch eine ausgebrannte Hülle. Das alte Führungsteam hat die Partei endgültig ruiniert. Jetzt liegt die Zukunft der Sozialdemokraten links
Kein Termin für Steinmeier
Wie blickt Washington auf die Bundestagswahl? Eigentlich blickt es kaum, kann aber der Langeweile etwas Gutes abgewinnen
Agitprop des Vertrauens
Peter Harry Carstensen (CDU) stellt die Vertrauensfrage. Die hat schon Gerhard Schröder pervertiert. Der Kieler Ministerpräsident setzt nun noch eins drauf
Im Namen der Terrorabwehr
Der BND-Untersuchungsausschuss hat seine Arbeit beendet. Er hat vor allem gezeigt, wie Regierungen im Namen der Terrorabwehr die Grundrechte aushebeln
Die Uhren gehen schneller
Kanzlerin Merkel wird von vielen Unionsfreunden getrieben, mehr Kante zu zeigen, um fallende Umfragewerte aufzufangen. Gibt sie womöglich den Parteivorsitz ab?