Gewalt
                       Damenwahl
Die männliche Zivilisation geht zu Ende. Ein langer Weg – und höchste Zeit, damit klarzukommen, Geschlechtsgenossen!
                       Die Lücke in der inneren Sicherheit
Was tut das Innenministerium im Hinblick auf Gewalt gegen Frauen? Bislang zeigt man sich nur „offen“ für ein gut dokumentiertes und großes Problem
        
      Im Hochhaus
Cemile Sahins „ Alle Hunde sterben“ ist dicht, hart und schnell
                       Sturm auf das Kapitol: Noch lange nicht vorbei
Der Sturm auf das Kapitol zeugt von einer Wut auf demokratische Institutionen, die in den USA nicht erst seit Donald Trump tief verwurzelt ist
                       Pandemie und Protest
Wie sollten Linke, die die Corona-Politik der Regierung kritisch sehen, mit der diffusen Bewegung gegen diese Politik umgehen? Neun Thesen aus der Sozialistischen Linken
                       Das war ein Putschversuch!
Man muss das, was im Kapitol geschehen ist, als Versuch eines Staatsstreichs bezeichnen. In ihm zeigt sich weiße Wut und autoritäre Gewalt
                       „Perfekte Verführer“
Narzissten sind besessen von Missgunst und Neid, sagt die Psychoanalytikerin Marie-France Hirigoyen
                       Gisèle Pelicot: „Eine Zukunft, in der Frauen und Männer in gegenseitigem Respekt leben“
Gisèle Pelicot wurde mit Beifall begrüßt, als sie das Gericht verließ. Der Kampf gegen die Verleugnung von männlicher Gewalt ist noch lang, doch Pelicot zeichnet nach dem Prozess das Bild einer Zukunft in Harmonie
                       Freiheit und Risiko
Im Umgang mit islamistischer Gewalt ist mehr Verantwortungsgefühl gefragt
      Sollte die Polizei durchgreifen?
Gegen die Leugner*innen müssen Staat und Gesellschaft vorgehen, aber nicht durch besonders markiges Auftreten der Exekutive
        
      Politisch verfolgt
Ein Sammelband nimmt Menschen in den Blick, die wegen ihrer sexuellen Orientierung fliehen
                       „Alle Religionen haben ein Gewaltproblem“
Wie sehr unterscheiden sich Islamismus und Islam? Nicht sehr, sagt der Philosoph Roman Veressov. Doch, widerspricht die Religionswissenschaftlerin Yasemin El-Menouar
                       1990: Wüstensturm
Ein Truppenaufmarsch wird zum Vorspiel eines neuen Golfkrieges. Zugleich proklamiert ein KSZE-Gipfel in Paris eine Friedensordnung, die eine Ära der Blöcke beerben soll
                       Kaleidoskop der Gewalt
Vor der Wahl blickt das zerrissene Land auf einen Sommer voller Gewalt zurück. Vieles davon ist furchteinflößend – andere Entwicklungen geben indes Anlass zur Hoffnung
                       Angreifer von rechts
Eine Studie zeigt, wie das Zusammenspiel von „besorgten Bürgern“, AfD und Rechtsextremen unsere Gesellschaft bedroht
                       Wieder hinsehen
„Vom Mut, menschlich zu bleiben“, erzählt ein Sammelband mit Texten von Künstlern und Schriftstellerinnen
        
      Neutral gibt es nicht
Ist sie noch eine demokratische Institution – oder ist sie schon Instrument nationaler Identität?
                       „Ein Moment der Gerechtigkeit“
Fünfeinhalb Jahre hat das Kollektiv Golden Dawn Watch den Prozess gegen die faschistische „Goldene Morgenröte“ begleitet. Ein Gespräch über die nun ergangenen Urteile
                       Nicht mehr Täter sein
Ein Berliner Projekt hilft Männern, Konflikte ohne häusliche Gewalt zu lösen
        
      „Falsche Propheten“
Wieso finden Leute autoritäre Bewegungen attraktiv? Irrationales Verhalten lässt sich rational erklären, erläutert Katrin Henkelmann
                       Eine Kette von Einzelfällen
Vor 40 Jahren ging eine Welle rechter Gewalt durch die BRD, die Parallelen zur Gegenwart aufweist
        
      „Sie legitimierten Sklaverei“
Iris Därmann spricht über philosophische Aufklärer und ihre Verstrickung in extreme Gewalt. Auch Marx ist dabei
                       Bereit sein ist alles
Je näher der Wahltermin rückt, desto mehr Schusswaffen werden verkauft
                       Gemeinsam für eine bessere Zukunft kämpfen
Manche linken Milieus überschätzen notorisch die Bedeutung von Diskursen und Symbolpolitik gegenüber materiellen Verhältnissen, schreibt der Linkenpolitiker Ralf Krämer