Gewerkschaft
„Die neoliberale Ordnung bricht zusammen“
Noam Chomsky spricht über Donald Trumps Angriff auf die Demokratie, Bernie Sanders' Graswurzelbewegung, Greta Thunbergs Vorbildcharakter und eine Welt in Flammen
Adieu, Wohlhabende!
Macrons Rentenreform soll Reichen helfen, sich aus dem Sozialstaat zu verdrücken. Die Proteste gehen weiter
Jetzt erst recht
Der Protest gegen die Rentenreform dauert trotz angekündigter Zugeständnisse der Regierung an. Die Streikenden wollen eine gänzliche Abkehr von den Regierungsplänen

Macron, démission!
Die Proteste legen den Pariser Verkehr lahm, Fenster zersplittern, Container brennen. Der Präsident gibt sich unbeeindruckt
Ein Armutsgenerator
Die Reform der Arbeitslosenversicherung macht die Not schlimmer und vergiftet das soziale Klima
Eine echte Offensive
In der Schweiz wird kaum gestreikt. Jetzt aber wächst der feministische Protest

Hoch die Internationale
Sechs Jahre dauert der Arbeitskampf gegen den Konzern bereits. Inzwischen steht Verdi allerdings nicht mehr allein im Ring
Eine Pionierin des Arbeitskampfs
Die vergessene Gewerkschafterin Paula Thiede erhält endlich eine verdiente Biografie
Stellenweise Glatteis
Emmanuel Macron begibt sich in Gefahr: Er will die Rente reformieren
„Wir müssen die Eigentumsfrage neu stellen“
Hans-Jürgen Urban ist Vorstandsmitglied der IG Metall und will über Vergesellschaftungen sprechen

Neuorientierung tut not
Die ökologische Krise hängt eng mit unserer Lebensweise und mit der Klassenfrage zusammen. Die Linke muss also umdenken
Gruß von der Belastungsgrenze
Durch ostdeutsche Betriebe weht ein neuer Kampfgeist: Viele Junge wollen ihr Leben nicht der Maloche opfern

Rechts vom Fließband
Bei Daimler im Stammwerk sitzen Rechte im Betriebsrat, die migrantische Kollegen und die IG Metall attackieren
Es wird eng im Zelt
Die Demokratischen Sozialisten (DSA) treffen sich zur „Convention“ in Atlanta und haben Zulauf wie noch nie

Der Geschmack der Freiheit
Afrikanische Migranten ernten Tabak zu einem Hungerlohn, unter unwürdigen Bedingungen. Alles okay, sagen die Konzerne
1919: Lawine in Turin
Auch in Italien entsteht nach dem Ersten Weltkrieg eine Rätebewegung. Aus den Betrieben heraus werde sie den Staat übernehmen, hofft Antonio Gramsci

Ein gepflegter Profit
Die Sorge um Alte und Kranke ist ein Markt mit hohen Renditen. Wo wollen Investoren einsparen?
„Nur die Migranten können unser Land retten“
Enrico Deaglio sah Blüte und Niedergang der italienischen Arbeiterbewegung. Heute beschäftigt ihn das Thema Rassismus
Mahlzeit, Big Brother!
Unternehmen müssen nun die Arbeitszeit ihrer Angestellten erfassen. Das löst Ängste aus
Endlich Feierabend!
Das EuGH-Urteil über die vollständige Arbeitszeiterfassung stößt kontroverse Diskussionen an. Manche Empörung ist heuchlerisch

Brandrede muss sein
Stéphane Brizé zeigt in „Streik“ den Arbeitskampf als Schlacht der Emotionen
Soziales Europa – war da was?
Zum Tag der Arbeit drischt auch der Deutsche Gewerkschaftsbund proeuropäische Phrasen. Dabei gibt es längst konkrete Konzepte für einen europäischen Arbeitskampf

Eine andere Partei
Theresa May verhandelt mehr mit dem Corbynismus als mit Labour
Ein blasses Rosa
Die Sozialdemokraten deuten Korrekturen an, ein wirklicher Neustart ist aber nicht in Sicht