Gewerkschaft

Tarifautonomie ist unteilbar
Angela Merkel hat DGB und BDA ein Gesetz zur Tarifeinheit versprochen. Doch aktuell würde ein solches Gesetz nur den Arbeitgebern nützen, die Dumpinglöhne wollen

Wisconsin könnte Schule machen
Gewerkschafter und Progressive demonstrieren seit Wochen gegen die Schock-Doktrin ihres republikanischen Gouverneurs. Die Kundgebungen der Tea Party sehen dagegen alt aus

Streik und Nächstenliebe
In den Streit um das Sonderrecht für Kirchenbeschäftigte kommt Bewegung – bei Diakonie und Caritas unter verschiedenen Vorzeichen

Signale des Zorns
Es gibt in diesem Land einen Riss zwischen den Erwartungen der Menschen und der sie umgebenden Wirklichkeit. Der Soziologe Oskar Negt über Stuttgart21, Sarrazin und Eulen

"Lobbyismus ist immer ein Geflecht"
Die ARD skandalisiert die Rolle des "Drücker-Königs" Maschmeyer bei der Renten-Privatisierung. Doch an der Riester-Rente haben viele mitgewirkt, so die Ökonomin Wehlau

Mubaraks Lebensversicherung
Auch wenn die Wahlen manipuliert wurden, müssen sich die Oppositionsparteien vorwerfen lassen, nicht den Schulterschluss mit dem Widerstand von unten gesucht zu haben

Jenseits der Grenzen
Die Proteste gegen Stuttgart 21 gelten als heilsam für eine erschöpfte Demokratie. Warum sollte das nicht für politische Streiks gelten?

Vor der Resignation gibt es die Revolution
Nicolas Sarkozy will in der Rentenfrage hart bleiben, um seine Wahlchancen für 2012 nicht zu verspielen. Aber seine Härte radikalisiert die Protestierenden

Front gegen Jacob Zuma
Der größte Streik im öffentlichen Dienst seit dem Ende der Apartheid wird zum unerbittlichen Machtkampf zwischen den einstigen Bündnispartnern ANC und COSATU

„Wir waren schon mal weiter“
IG-Metall-Vorstand Hans-Jürgen Urban über die Herbstproteste des DGB, die Notwendigkeit eines sozial-ökologischen Umbaus und das Problem, dafür Mehrheiten zu finden

Dilemma der Solidarität
Der Grundsatz der Tarifeinheit im Betrieb ist gekippt. Der DGB will nun gemeinsam mit den Arbeitgebern ein Gesetz. Doch damit wird er seine Probleme nicht lösen

Er – und nur er allein
Jaroslaw Kaczyński kämpft keineswegs aussichtslos um die Präsidentschaft. Er inszeniert sich als Kandidat des wahren Polentums und Gralshüter für das Erbe seines Bruders

Ein Spannungsverhältnis
Die Gewerkschaften pochen einmal mehr auf ihre parteipolitische Neutralität. Und machen wie immer trotzdem Wahlkampf

Das Kreuz hinter Fragezeichen
Die Unterhauswahl ist von Krise und Parteienfrust überschattet. Es fiel den Tories zuweilen leicht, Labour links zu überholen. Einen klaren Triumph garantiert das nicht

Das Kreuz mit dem Dritten Weg
Die Kirche beansprucht viele Sonderrechte. Gott kann man nicht bestreiken, sagt sie seit Jahren. Verdi versucht es trotzdem - und zieht dafür auch vor Gericht

Schlichten und Spalten
Die Tarifeinigung für die Metall-Branche kam überraschend schnell. Als Argument gegen die Verdi-Forderung für den Öffentlichen Dienst taugt der Abschluss nicht

Wenn keiner mehr Schiffe baut
Die Werftenkrise treibt in Polen auch viele Zulieferer in den Ruin oder zu Massenentlassungen. Beim Motorenbauer von Cegielski/Poznan setzen sich dagegen zur Wehr

Opfer für Opel-Deutschland
EU-Wettbewerbskommissarin Kroes hat der Bundesregierung einen 100 Punkte umfassenden Fragenkatalog zukommen lassen, der sich auf die Opel-Übernahme durch Magna bezieht

Aufschub für Merkel
Die Kanzlerin verkündet den Opel-Deal wie einen Erfolg. Wie groß dieser Schritt in Richtung Zukunft des Autobauers wirklich ist, wird sich erst nach den Wahlen zeigen

Verzicht am laufenden Band
Die Rettung von Opel ist ein einziges Auf-und-Ab. Dabei läßt sich in der Vergangenheit des Werksstandortes Bochum die Zukunft des Autoherstellers erkennen

Bad Boat Bank
Krisenmodell mit Konjunktur: Wenn für „faule Kredite“ Bad Banks gegründet werden, warum soll es dann keine Auffanglösung für derzeit unverkäufliche Schiffe geben?

Der Krimi ist noch nicht vorbei
Nach dem Übernahmepoker stellt die IG Metall Bedingungen. Das VW-Gesetz soll auch für Porsche gelten. Nun ist wieder Streit um die Regelung ausgebrochen. Hält Merkel Wort?

Störfeuer und Schmerzen
Torpediert der Wirtschaftsminister den Magna-Deal? Gewerkschafter machen Front gegen den Dauerrivalen Guttenberg und den Finanzinvestor RHJ

Ein Herz für Kinder
Während die SPD den Erzieherinnen im Wahlkampf ihre Solidarität ausspricht, gehen Kommunalpolitiker der Partei mit aller arbeitsrechtlichen Härte gegen Streikende vor