Gleichberechtigung

Nahaufnahme eines Mannes mit geschlossenen Augen und traurigem Gesichtsausdruck.

Heul nicht rum, Mann!

Wieviel Frauenförderung ist opportun? Und sollen die Männer von heute für frühere Ungerechtigkeiten büßen? Nein, aber im Zweifel sollen sie sich eben mehr anstrengen

Gäste in Abendgarderobe stehen in Reihen auf einem Schachbrettmuster-Boden.

Auf dem Weg zur Emanzipation

"Austria’s Next Topmodel-Boys & Girls" bietet keine Revolution der Geschlechtergerechtigkeit. Unter dem Druck des Schönheitswahns leiden jetzt auch die "Boys"

Schon wieder ein Vorbild

In Schweden feiert eine linke, feministische Partei Erfolge. Trotz oder wegen der Fortschrittlichkeit des Landes?

Silhouetten von Menschen in Rot und Grün, die Geschlechtervielfalt symbolisieren.

Dürfen Frauen bevorzugt werden?

Warum positive Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und im Journalismus wichtig ist – und ein Gericht die linke Tageszeitung trotzdem dafür verurteilte

Frau Maus und Herr Sandmann

Unsere Autorin stammt aus dem Westen, ihr Mann aus der DDR. Bis heute macht das einen Unterschied, vor allem, wenn es um Kinder und Gleichberechtigung geht

Cherchez la Femme

Die bekannten Maler der Berliner Republik sind Eder, Richter, Rauch und Scheibitz. Es wird Zeit, nun auch Künstlerinnen wie Corinne Wasmuht zu entdecken

„Fetische gehören dazu“

Frauen und Arbeit: Tatjana Turanskyj über ihren neuen Film „Top Girl“, der in der Sex-Branche spielt

Silhouetten von Menschen in Rot und Grün, die sich überlappen.

Was hat 2013 den Frauen gebracht?

Unser Kolumnistin blickt – selbstverständlich kritisch – auf das vergangene Jahr und seine frauenpolitischen Höhepunkte zurück

Silhouetten von zwei Männern und zwei Frauen in Rot und Grün vor hellem Hintergrund.

Es geht auch ohne Männer

Zwei Frauen in einem Film? Die eigenständig spielen, reden, alles ohne Männer? Eine Seltenheit. Schweden sortiert nun seine Filme - und diskutiert über Gleichberechtigung

Silhouetten von Männern und Frauen in Rot und Grün, die sich überlappen.

Richtige Richtung

Von gleichem Lohn für vergleichbare Arbeit sind Frauen auch heute noch weit entfernt. Aber endlich tut sich was

Porträt einer Frau mit kurzen dunklen Haaren und einem blauen Hemd vor einem bunten Hintergrund.

Madame macht ernst

Vom Kindergarten bis zum Elysée: Unter Frankreichs Frauenministerin wird das Land gleichgestellt

Ein junger Mann mit Regenbogenflagge wird von einem Polizisten festgehalten.

Homophob sind immer die anderen

In Europa wird vielerorts über ihre rechtliche Gleichstellung diskutiert. Trotzdem ist Homophobie noch lange nicht besiegt

Die Angst vor dem F-Wort

Der Feminismus hat ein Imageproblem und der #aufschrei greift zu kurz. Darüber diskutierten Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen am Montagabend am Berliner HAU

"Sexualität ist der Schlüssel"

Seit den politischen Revolutionen in den arabischen Ländern ist dort auch das Liebesleben im Umbruch. Shereen El Feki hat ein Buch darüber geschrieben

Plakat mit Warndreieck:

Vorsicht Sparkasse

Ein Service der besonderen Art: Die Sparkasse warnt ihre männlichen Kunden vor den neuen Unisex-Tarifen der Versicherungen

Eine Ironie der Geschichte

Kollidieren seit Jahrzehnten gesicherte Frauenrechte mit der inneren Demokratisierung? Nach dem Wahlsieg der islamischen Ennahda-Partei ist das eine offene Frage

Liebe Maskulisten, habt keine Angst!

Wenn die Debatte nicht schon voller Vorurteile wäre, würde man die Männer gern bei der Hand nehmen und einiges klarstellen, meint Bloggerin Eva Ricarda Lautsch

Eva Ricarda Lautsch

Triumph und Tragik

Es ist 30 Jahre her, dass die britische Kolonie Rhodesien als Simbabwe neu geboren wurde. Doch lässt das vergangene Jahrzehnt dieses Jubiläum mit wenig Euphorie begehen

Der Gast ist immer Mitbürger

Die Philosophin Şeyla Benhabib sieht ein demokratisches Defizit in Deutschland. Sie fordert ein kommunales Wahlrecht für Nicht-Staatsangehörige

Ohne Arschtritt läuft es nicht

Sozialisation, Wettkampf-Scheu, Kinder, Benachteiligung: Warum Frauen bis heute weniger verdienen als Männer. Ein Beitrag zur Debatte um die Frauenquote in Aufsichtsräten

Ein bisschen zu bissig

Das Magazin Slate startet eine Webseite und giftet gleich mal gegen das Frauen-Portal jezebel.com. Die Debatte offenbart den Riss, der durch die Frauenbewegung geht

Multi-Kulti am Ende?

Die Diskussion um ein Zusammenleben ohne Bevormundung halten viele für beendet. Dabei müsste sie erst beginnen

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung