Globale Erwärmung
      Wenn die Atmosphäre in Brand steht
Existenzielle Bedrohungen kennt die Menschheit erst seit etwa einem halben Jahrhundert. Aber es werden täglich mehr
        
      Grüner, nachhaltiger … teurer?
London will die ökologisch und sozial nachhaltigsten olympischen Spiele aller Zeiten austragen. Doch das hatte schon Vancouver 2010 vor. Die Realität sah anders aus
      EU erzwingt Paradigmenwechsel
Bis 2015 soll ein neuer Vertrag stehen, der alle Länder zu Klimaschutz verpflichtet. Die Reduktion der CO2-Emissionen macht jedoch keine Fortschritte
        
      Das Glas ist immer halb voll
Berufsdiplomatin und Berufsoptimistin: Als Chefin des UN-Klimasekretariats ist Christina Figueres die zentrale Figur im Kampf gegen die Erderwärmung
        
      Weit entfernt von einer Lösung
Bei der UN-Klimakonferenz ist die erste Verhandlungswoche schon vorbei. Doch viel mehr als zähes Positionsbestimmen und Diplomatenfloskeln hat es bisher nicht gegeben
      Die Schnecke steht still
Die bisherige Klimadiplomatie ist gescheitert, denn die in Durban diskutierten Antworten sind ungenügend. Jetzt müssen sich die Willigen verbünden
        
      Das Schweigen im Edelholzwald
Kurz vor ihrem Tod schrieb die Nobelpreisträgerin diesen Artikel für die Konferenz in Durban: Ein Appell gegen die Rodung heimischer Wälder und falsche Aufforstung in Ostafrika
        
      Mit dem Tod der Alge fängt es an
Dass das Eis am Nordpol schwindet, ist unvermeidlich. Über die Folgen für das arktische Ökosystem wird unter Forschern noch gestritten
        
      Von den Bornierten entnervt
Connie Hedegaard kämpft als EU-Klimakommissarin für ein internationales Abkommen. Jetzt legt sie sich mit den USA an
        
      Bei „Irene“ wollten alle auf Nummer sicher gehen
Eine Hurrikan-Woche lang mussten die Republikaner ihren Kampf gegen den "Moloch" Staat ruhen lassen und so suchten sie ihr Heil in der Warnung vor dem Gottesgericht
        
      Heißes Eisen Adaption
Stadtbewohner, besonders sozial schwache, werden den Klimawandel früh spüren. Die Politik agiert zu träge
        
      Grün trifft Gier
Künstliche Bäume, Plastik in Wüsten, Spiegel im Weltraum: Ingenieure haben fantastische Ideen gegen die Erderwärmung - aber die falschen Geldgeber
        
      Atomstrom – ja bitte!
Im Augenblick gibt es auf dem afrikanischen Kontinent nur ein Kernkraftwerk bei Kapstadt. Das soll sich bis 2030 drastisch ändern. Viele Länder wollen atomar einsteigen
      Die Angst vor dem großen Geld
Die Bewohner der Arktisregion stehen der Ausbeutung ihrer Bodenschätze skeptisch gegenüber. Diese bringt Geld, schadet aber der Umwelt. Sie fordern mehr Mitspracherecht
        
      Der weiße Goldrausch
Cold Rush in der Arktis: Mit dem Tauwetter kommen die Goldjäger. Minenbetreiber hoffen auf lukrative Geschäfte, doch Umweltschützer warnen vor den Folgen
        
      Landgewinnung
Erstmals analysiert eine Studie, wie „grünes Wachstum“ in einem Bundesland aussehen könnte: Autarkie ist nicht möglich - regionale Wertschöpfung schon
        
      Notfall der Gesellschaft
Die Wachstums-Enquete des Bundestags produziert vor allem Papier – und doch hätte dieser Debatten-Seismograf mehr Aufmerksamkeit verdient
        
      Auftrieb für Sonne und Wind
Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist bis 2050 möglich - sofern Regierungen weltweit den gesetzlichen Rahmen schaffen. Zu diesem Ergebnis kommt der Weltklimarat (IPCC)
        
      Stratosphärischer Ärger
Das Loch ist wieder da! Erstmals macht es sich über dem Nordpol breit. Das ist nicht bloß eine Spätfolge von FCKW und Co.
        
      Bitte seid ein wenig ratlos
Ob Fukushima oder Libyen: Ratlosigkeit wäre das Gebot der Stunde. Leider erfreut sie sich keiner besonderen Beliebtheit. Ein Hilferuf
        
      Mit Äpfeln statt Birnen
Die Klimaforschung krankt an Skepsis und Skandalen. Ein US-Team will einen Neuanfang machen. Und die Wahrheit finden
        
      Die aggressive Festung
Der Umgang mit den Flüchtlingen im Mittelmeer zeigt: Die moralischen Grenzen der EU sind schnell erreicht
        
      Lob des Zweifels
Das Webmagazin Edge fragte Wissenschaftler, Philosophen und Künstler: „Welches wissenschaftliche Konzept würde unsere kognitive Erkenntnisfähigkeit verbessern?“
        
      Streifchen am Horizont
Spielen, Wissen, Verlieren – was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Vier Visionen für eine ferne nahe Zukunft