Globale Erwärmung

In der Katastrophen-Welle
Fluten und Feuer in Pakistan, China und Russland, Überschwemmnungen in Deutschland – ein Teil der Zivilisation wird das erste Opfer des Klimawandels

Satt mit Kunstfleisch
Ein gemeinsames Gutachten international führender Forscher hat sich mit der Frage des Welthungers auseinandergesetzt. Die Analysen offenbaren teils drastische Ansichten

Geld für kein Öl
Ecuador fordert von der internationalen Gemeinschaft 3,6 Millionen Dollar dafür, die Ölreserven im Amazonas-Gebiet zugunsten der Umwelt nicht auszubeuten. Dies ruft auch andere Länder auf den Plan - unter anderem Saudi-Arabien

Visionär und realisierbar
Der Green New Deal ist ein guter Ansatz, der Red-Green-Deal eine wichtige Ergänzung. Doch Crossover braucht mehr: einen sozial-ökologischen Zukunftsvertrag

So rettet man das Klima
Der Geophysiker Klas Lackner hat eine respektable Idee, wie sich das Erdklima einfach reinwaschen lässt. Luftwaschmaschinen sollen den Treibhauseffekt regulieren helfen

Washington bleibt gut geölt
Kurz vor der Katastrophe im Golf von Mexiko hatte Präsident Obama bestimmte küstennahe Gewässer für Ölbohrungen freigegeben. Begründung: die Plattformen seien sicher

Lieber red als new
Statt grüner Kapitalismus: Plädoyer für einen Red-Green-Deal als Crossover-Projekt der postneoliberalen Linken

Ein grüner Spagat
20.000 Teilnehmer aus über 100 Ländern vereint der alternative Klima-Gipfel im bolivianischen Cochbamba. Alle rechnen es Evo Morales hoch an, ihn einberufen zu haben

Bio-Produkte schaden Umwelt und Klima
Unter der Lupe: Sechs kritische Thesen zum Öko-Lifestyle. Was ist dran an dem Vorwurf, Bio-Landbau schade der Natur?

Michael Hardt im Interview
Der bekannte Globalisierungskritiker über die Bedingungen einer radikalen Demokratie und die zwei Gesichter der Apokalypse

Die Utopie der Null
Es geht um den Abschied vom Wachstumsfetischismus im Norden, aber auch im Süden

Die Klimagegner
Die Kritik an der Klimapolitik der USA nimmt zu. Auch Topterrorist Osama bin Laden spricht sich für eine ökologische Wende aus

Ein neuer Klimaretter
Komiker Marcus Brigstocke macht sich Gedanken über Bin Ladens Treibhausbilanz und darüber, was er damit meint, man müsse "gegen den Klimawandel handeln".

Die kalkulierte Katastrophe
Für einen wirksamen Klimaschutz ist die Berechnung von Emissionen unentbehrlich. Doch gerade die Zahlen sind das Problem

Kuschelkurs oder Widerstand
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung sucht Lösungen nach dem Scheitern des Klimagipfels

Es muss anders weitergehen!
Das Ergebnis des gestern zu Ende gegangenen Klimagipfels in Kopenhagen ist ein niederschmetternder Fehlschlag. Blogger FOW analysiert die Gründe des Scheiterns

Die neuen Fronten
Es geht nicht nur um Klimawandel: Im Kampf zwischen Expansionisten und denen, die zur Zurückhaltung aufrufen, wird das Schicksal der Menschheit entschieden

Schluss mit Bla Bla
Es war die größte Klimademo aller Zeiten an einem Ort: Am Samstagabend zogen an die 100.000 Demonstranten von der Kopenhagener Innenstadt zum Bella Center

Das Bingospiel von Kopenhagen
Nicht nur Regierungsvertreter, Journalisten und Umweltschützer tummeln sich auf dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen, sondern auch Tausende Wirtschaftslobbyisten

Die Neuaufteilung der Welt
Auf dem Gipfel in Kopenhagen geht es gar nicht ums Klima, sondern um den alten Konflikt Nord gegen Süd, ganz handfest

Wir alle sind Umweltjournalisten
Twitterer, bloggende Aktivisten und Interessengruppen werden beim Klimagipfel die Zahl der traditionellen Medienvertreter weit übertreffen. Ein gutes Gegengewicht!

Die Natur bringt uns hervor
Zwei große Ausstellungen zum Thema Kunst und Klimawandel in London und Kopenhagen sind Indizien eines jähen Erwachens. Eine Bildergalerie

Weg in die Katastrophe
Wie weiter mit dem Kyoto-Protokoll? Lieber ein völlig neues Abkommen als einen schlechten Folge-Kompromiss, sagt James E. Hansen, einer der führenden Klimaforscher

Zügellos, unersättlich, gierig
Der Mensch wird gegenüber der Natur immer rücksichtsloser, weil er stoisch an der Marktwirtschaft festhält. Das muss sich ändern – oder unsere Überlebenschancen sinken