Hamburg

Rechts, zwo, drei, vier, links

Eine Ampelkoalition wäre denkbar, würden die Gelben wieder sozialliberal. Das waren sie mal! Eine kleine Geschichtsstunde

Zwei Polizisten stehen vor einer Synagoge. Einer trägt eine schwarze Mütze, der andere einen weißen Hut.

Deutschland, du Bedrohung

Jüdinnen und Juden sind in Deutschland nicht sicher. Mehr Sicherheitskräfte will die Politik trotzdem nur zähneknirschend bereitstellen

Zwei Personen küssen sich.

Denkmal du wärst lesbisch

Hamburg will im Stadtbild ein sichtbares Zeichen für sexuelle Vielfalt setzen. Damit das nicht Symbolpolitik bleibt, muss man auch auf die harten Zahlen schauen

Hamburg ist ja so geil liberal

An der supersympathischen Hansestadt solle Deutschland sich ein Beispiel nehmen, hieß es nach der Wahl, etwa in der taz. Ein Widerspruch

Kein Grund zur Freude

Der Denkzettel bleibt aus, die AfD wohl drin: Weder Thüringen noch Hanau sorgen bei den Bürgerschaftswahlen für eine grundlegende Trendumkehr

Sebastian Puschner
Yanis Varoufakis und Fabio De Masi sprechen, im Hintergrund Farbverlauf von Rot zu Blau.

„Wir sollten gemeinsam kämpfen“

Yanis Varoufakis und Fabio De Masi sind beide links – doch sie vertreten zwei verschiedene Parteien. Wie können Linke ihre Kräfte vereinen? Ein Briefwechsel

Liberal war einmal

Im Prozess um die Hamburger Elbchaussee zeigt sich eine Abkehr von der Versammlungsfreiheit

Getreidefeld unter blauem Himmel neben Stadtplan mit Wohngebäuden.

Bedrohte Art

Im Hamburger Osten soll ein neuer Stadtteil mit 15.000 Wohnungen entstehen. Ansässige Landwirte wehren sich, weil sie um Tradition und Existenz fürchten

Mann mit Brille und Kappe steht vor einer schwarzen Kachelwand. Im Spiegel ist ein Gebäude zu sehen.

Einer geht noch

Max Unverricht eröffnete 1988 seine erste Kneipe in Hamburg, es folgten Bars und ein Beach Club. Viele halten ihn für einen Gentrifizierer. Verständnis hat er dafür nicht

Mann mit langen Haaren sitzt in gestreiftem Hemd und Jeans. Im Hintergrund stehen Möbel und Bilder.

Der rechte Platz

Stephan Karrenbauer kümmert sich um Notunterkünfte für Obdachlose, hält Trauerreden und feiert jetzt mit dem Hamburger Straßenmagazin „Hinz und Kunzt“ Jubiläum

Alle Ächtung

In Hamburg zeigt eine umfassende Werkschau die feinsinnig kommentierenden Collagen von Astrid Klein

Revolution nur ohne Brecht

Die zehn Inszenierungen, die in diesem Jahr nach Berlin eingeladen sind, stehen fest. Castorfs "Faust" ist dabei und ein neues Verfahren setzt sich durch

Pulle und Provisorium

Eineinhalb Jahre nach dem Brand wird im Golden Pudel Club wieder getanzt. Frank Spilker wundert sich über den neuen Tresen und trifft den Entertainer Rocko Schamoni

Polizisten in voller Montur stehen im Schein von Flammen.

Randale für die Kameras

Die Aufarbeitung der Krawalle erzeugt Debatten um die Deutungshoheit von Protestkultur, Polizeistrategien und Extremismus. Die Anliegen der G20-Gegner sind kein Thema

Friederike Grabitz

Wucher beim Wohnen

Die Mietpreisbremse wirkt nicht, die vier Wände werden immer teurer. Dabei gäbe es einen Ansatz zum Entlasten: die neue Wohnungsgemeinnützigkeit

Es bleibt mehr als nur Glut

Die Gipfelproteste werden reduziert auf die Krawall-Nächte – und waren so viel mehr. Ein Resümee

Friederike Grabitz
Menschen stehen vor brennenden Barrikaden. Ein Mann mit Kapuze blickt auf das Feuer.

Rote Zonen, rote Linien

Der Freitag ist geprägt von Protest. Motivationen und Ziele sind dabei verschieden und vielfältig. Am Ende dominieren jedoch vor allem brennende Barrikaden die Bilder

Friederike Grabitz

Was kostet die Welt?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

"Danke, Hartmut Dudde"

Seit 1966 ist Hansel aus dem Wendland bei Demonstrationen dabei. In Hamburg organisiert er das Protestcamp vor der St. Johannis-Kirche in Altona

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung