Hegemonie

Längst überfällig

SPD-Kanzler Helmut Schmidt wird durch ein konstruktives Misstrauensvotum gestürzt. Die FDP will ihre sozialliberale Episode beenden und endlich wieder die Seiten wechseln

Mario Draghi mit Brille und Euro-Symbol im Hintergrund.

Ein schlechter Kompromiss

EZB-Präsident Draghi scheut vor eigener Courage. Nicht sofort wird die Bank auf dem Anleihemarkt aktiv, um Spanien und Italien zu helfen. Eine riskante Verzögerung

Eine Frau in traditioneller Kleidung spielt Fußball auf einem Kunstrasenplatz.

Kickt und inszeniert euch, Frauen!

Alle sind im Rausch - dem des Männerfußballs. Wer denkt da noch an die Frauen-WM 2011? Was der Frauenfußball braucht, um an seinen Glanz vom vergangenen Jahr anzuknüpfen

Wenn der Stein erst einmal rollt

Saudi-Arabien und Katar schüren den Machtkampf in Syrien, um der eigenen regionalen Hegemonie voranzutreiben und den Konkurrenten Iran spürbar zu schwächen

Linkes Denken

Die Börsen sind ein Trauerspiel, die USA pleite. Und Konservative fragen sich plötzlich, ob Linke doch recht haben. Aber was sagen die eigentlich? Ein Einführungslexikon

Stütze der Welt?

Niemand wird es laut sagen, aber wenn Barack Obama nach Europa kommt, werden alle bang darauf schauen, wie die USA auf ihren langsamen Abstieg als Supermacht reagieren

Der große Bogen

Der linke Ökonom Jörg Huffschmid hatte ein Gespür für systemimmanente Veränderungen. Eine Berliner Tagung erinnerte an den Kapitalismuskritiker

Warten auf Hegemonie

Wie kann die Staatsbildung am Hindukusch aussehen? Für einen dritten Weg zwischen Talibanherrschaft und Anpassung ans Empire – Eine Antwort auf Ekkehard Krippendorf

„Zeit für ein neues Projekt“

Die gute Gesellschaft – Parteivize Andrea Nahles stellt im Freitag erstmals das gemeinsame Strategiepapier von Linken in SPD und Labour vor.

Mit voller Kraft vorwärts

Fareed ­Zakarias Buch „Der Aufstieg der Anderen“ wagt einen Ausblick in das postamerikanische Zeitalter

Hegemon

Die SPD will ihren Kulturstaatsminister wiederhaben

Das große Spiel

Wenn China erneute Krisen in Tibet verhindern will, sollte es mit dem Dalai Lama reden

Ist Gewalt radikal?

Eine Kampftaktik kann nur danach beurteilt werden, ob sie an die neue Gesellschaft näher heranführt oder nicht

Den Alltagsverstand provozieren

Kultur, Reformpädagogik und Hegemonie bei Antonio Gramsci. Ein Buch zum Erziehungsmodell des 1937 verstorbenen Philosophen

Der Staat, das unbekannte Wesen

Warum ein wenig Staatstheorie der linken Debatten gut tun würde. Eine Sammelbesprechung dreier grundlegender Analysen zu einer alten Frage

Einsames Amerika

Die Bush-Regierung muss einen genauen Abzugstermin für den Irak nennen, fordert der ehemalige Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski vor dem Auswärtigen Ausschuss des US-Senats

Der Countdown läuft

Deutschlands willfährige Handlangerdienste für einen neuen US-Krieg

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung