Internet
„Freie Bildung für alle und überall“
Salman Khan hat seinen Job als Hedgefondsmanager geschmissen. Heute gibt seine Stiftung Millionen Menschen weltweit Nachhilfe in Mathematik und Makroökonomik
Der Aufstieg des Lesers
Katharine Viner leitet als neue Chefredakteurin den "Guardian". In einer Rede erklärt sie, was sie vom Journalismus im Zeitalter des offenen Internets erwartet
Billigbiotop Online-Journalismus
Der beste Adblocker ist der, den die Leser nicht brauchen
Links, zwo, drei, klick
Die ukrainische Regierung geht mit einer Internetarmee und Trolltaktiken gegen Russland vor. Wie das funktioniert? Ein Einblick in den Kampf um die Meinungshoheit im Netz
Was nicht passt
Von Hobbycuttern und Schnittmeistern: Wie Fans im Netz den „Hobbit“ oder „Star Wars“ neu montieren
Spielbook oder Lesegame
Die interaktive Graphic Novel „Netwars – The Butterfly Attack“ arbeitet an der Erfindung eines neuen Hybridmediums
Eine glatte Vier für Netflix
Die dritte Staffel "House of Cards" ist in Deutschland auf Netflix nicht zu finden. Eine halblegale Maßnahme schafft Abhilfe. Unkompliziert sieht anders aus
Dieses blaue Flachbaufeeling
Videotheken waren eine Heimat für Pornofans, aber auch für Nerds und echte Cineasten. Jetzt ist ihre große Zeit vorbei. Eine Würdigung
Der Schlüssel heißt Verschlüsselung
Nicht gegen, nur mit den Digitalkonzernen kann die Bevölkerung ihre Privatsphäre erhalten. Auf die Staaten ist bei diesem Unterfangen kein Verlass – im Gegenteil
Die Youtube-Hitliste des Freitags
Zehn Jahre Youtube: Welche Clips muss man unbedingt gesehen haben? Zehn "Freitag"-Mitarbeiter verraten ihre persönlichen Favoriten
Youtube kills the Videostar
Googles Tochterfirma sehen viele vor einer goldenen Zukunft. Doch immer mehr Blogger rebellieren
Youtube kann auch Politik
Allgemeine Ratlosigkeit: Wie geht man mit Pegida um? Auf Youtube startet nun eine Auseinandersetzung. Unter #YouGeHa posten junge Video-Stars Beiträge gegen Hass
Gute Nachricht für den Freifunk
Ein Gerichtsbeschluss enthält erfreuliche Neuigkeiten für die Betreiber offener WLAN-Netze: Sie müssen künftig weniger Angst vor rechtlichen Konsequenzen haben
Die Cloud kommt heim
Was wäre, wenn jeder Mensch ein Stück des Internets besäße? Ein Start-up und ein Künstler arbeiten daran
Feigheit
Wie so vieles im Leben hat auch der Mut eine Nachtseite: Sich nicht trauen, wegschauen, stumm mitlaufen oder, oft aus guten Gründen, desertieren: unser Wochenlexikon
Ihr Einsatz, bitte
Wie beweist man in sozialen Netzwerken Courage? Mit dem Weiterleiten eines Flüchtlingsfotos ist es ja nicht getan
Vorn ist, wo der Ex-Pirat twittert
René Polleschs neues Stück „Rocco Darsow“ klärt auf: über die Liebe in Zeiten des Google-Geschäftsberichts
Fahrn, fahrn, fahrn, auf der Datenbahn
Im Internet sollen die Daten von Spezialdiensten bevorzugt übertragen werden, so plant es die Bundesregierung. Netzaktivisten sind empört – zu Unrecht
Wie aus dem Nichts
Bürgerrechtler schlagen Alarm: Mit unseren Daten verdienen Firmen viele Milliarden. Nirgends ist der Markt größer als in den USA
Paradies für Hacker
Netzaktivisten, Whistleblower und Hacker aus der ganzen Welt suchen hier Zuflucht, weil Deutschland so sicher ist. Der „Guardian“ hat die Wichtigsten getroffen
Das Internet hat den Pop nicht befreit
Das Web macht für die Bands alles billiger und einfacher, meint Steve Albini. Unser Kolumnist widerspricht: Kapitalismus bleibt Kapitalismus
Das Internet hat das Problem gelöst
Der Mann, der Nirvana produzierte und den Essay „The Problem with Music“ schrieb, hielt sich immer am Rand der Musik-Branche. Heute macht ihn Optimismus zum Außenseiter
Der neue alte Hoffnungsträger
Barack Obama sieht den Zugang zum Internet als ein zu gewährleistendes Grundrecht. Die Verfechter der Netzneutralität gewinnen damit einen mächtigen Unterstützer
Alles total illegal
Den Dude gibt es im echten Leben wirklich, er sitzt nur im Knast. Dieser Roman erzählt von der bizarren Parallelwelt des deutschen Grasanbaus