Internet

Person im Rollstuhl auf einem Strandweg mit Blick auf das Meer.

Quelle Selbstauskunft: Falsche Opferidentitäten im Netz

Lüge als Lebensmodell: Hochstapler gab es schon immer. Jetzt flog eine Bloggerin als Fake auf, die angeblich im Rollstuhl saß. Im Internet ist das Erfinden marginalisierter Identitäten aus einem ganz bestimmten Grund verlockend

Mann in Glaskasten mit Trommel, Hand erhoben, im Dunkeln.

MaerzMusik: So lonely hinterm Rolladen

Mit Popsongs und Zwölftonmelodien: Das Festival MaerzMusik widmete sich mit „Hide to Show“ zum Auftakt Vernetzung und Vereinsamung im Internet

Rainald Goetz ist zurück: Keine Fäuste und ein Hallelujah

Rainald Goetz, einer der großen Chronisten der Gegenwart, fehlte zuletzt einigen Menschen im öffentlichen Diskurs. Jetzt ist er zurück: Bei einem Vortrag vor randvollem Haus verkündete er eine überraschende Wende

ChatGPT und Bard: Search Wars, Episode zwei

Waghalsiges Unterfangen: Microsoft und Alphabet wollen ihre Suchmaschinen im Internet umbauen – zu mächtigen Künstlichen Intelligenzen à la ChatGPT. Diese mögliche, zukünftige Regulation von Wissen ist äußerst riskant

Erdbeben in der Türkei: Jagd auf vermeintliche Provokateure

Die Türkei sperrt verschiedene Social-Media-Plattformen und will so erreichen, dass der Unmut über die späte Hilfe des Staates nicht wächst. Die Notstandsregelung im Bebengebiet wäre der Regierung hierbei ein hilfreiches Werkzeug

Lahmes Netz durch lange Leitung

In aller Schärfe: Haben Sie schonmal mit 16 MB gestreamt? Lachhaft. Versuchen Sie's mal mit 3 MB. Unsere Autorin hat's viele Jahre lang getan und es nicht einmal gewusst

Alice Schwarzer im Wunderland

Sabine Derflingers „Alice Schwarzer“ verdichtet Leben und Werk seiner Protagonistin zu einem Porträt voller Widersprüche

Porträt eines älteren Mannes mit Brille und weißem Haar, der in einen dunklen Anzug gekleidet ist.

Viel Neuland für Jürgen Habermas

Ist Jürgen Habermas’ neue Diagnose vom „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ aktuell? Unser Autor meint, dass der wirkmächtige politische Theoretiker die Digitalgesellschaft übersieht

„Wettermacher“: Nicht von dieser Welt

Stanislaw Muchas „Wettermacher“ war als Film über das Leben in totaler Einsamkeit auf einer Station in Sibirien geplant. Heraus kam eine zwiespältige True-Crime-Erzählung

LaMDA will nicht sterben

Ein Programmierer von Google war sich sicher, dass seine KI eine Bewusstsein hat, denkt und fühlt wie wir. Was passiert, wenn uns die Maschine zu ähnlich wird?

Sie stehlen seine Identität

Seit drei Jahren erlebt ein Mann im Netz ein Martyrium: Verträge und Kredite werden auf seinen Namen abgeschlossen, sein Stromanbieter gekündigt. Er hat einen Verdacht, wer hinter dem Identitätsdiebstahl steckt – aber die Polizei guckt weg

Ein Mann und eine Frau küssen sich auf einem Sofa, während eine Kamera auf einem Stativ sie filmt.

„Pornfluencer“: Nackt und toxisch

Hinter der Fassade: Das Kino entdeckt die Influencer:innen – etwa, wenn sie als „verifiziertes Paar“ Pornos drehen. Zum Start von Joscha Bongards Film „Pornfluencer“

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung