Internet

Sorry, nächstes Mal

Sorry, nächstes Mal

Soziale Medien Die Bitte um Entschuldigung ist eine in Vergessenheit geratene Kulturtechnik geworden

Abrakadabra, Hass auf die re:publica!

Abrakadabra, Hass auf die re:publica!

Internet Drama in der Netzblase: Der Blogger René dreht durch und aus „Nerdcore“ wird Ernst

„Wir haben viel Nachholbedarf“

Interview Markus Beckedahl über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Gesellschaft

Alles Gute!

Alles Gute!

Digitalisierung Unsere Kolumnistin singt zum 30. Geburtstag eine kritische Lobeshymne auf das Internet

Das Jetzt ist super

Netzkultur Wenn die Feuilletons „Buh“ rufen, schaut Kathrin Passig lieber hin und hat Spaß am Neuen. Man kann von ihr nur lernen

Eine heiße Spur führt nach Teheran

Eine heiße Spur führt nach Teheran

Camouflage Unsere Kolumnistin entflieht dem Karneval lieber ins Netz. Da kann man sich besser verkleiden. Und wirkungsvoller

Kommando Community

Kommando Community

Online Schreiber und Leser rücken enger zusammen – das war die Idee für den neuen „Freitag“. Und sie wird nie alt

Warten auf Wlan

Warten auf Wlan

Digitalisierung Das Geld ist da, handfeste Konzepte allerdings fehlen. Die Modernisierung der Schulen geht nur schleppend voran

Gott ist tot!

Gott ist tot!

Neuland Shoppen und Ficken, dafür ist das Internet gut. Und obwohl es abgegrast ist, haben wir immer noch das Gefühl, Pioniere zu sein

Geschichte der Dienerin

Streaming Der Gewinner des Goldenen Löwen, Alfonso Cuaróns „Roma“, kommt kurz vor dem Internet-Start auch ins Kino

Pantoffeln ins Glück

Streaming Netflix zeigt auch Filme, die nie im Kino waren. Es sind Perlen dabei

Höhö-Tölpel

Höhö-Tölpel

Digitalisierung Geht es um den Breitbandausbau, flüchtet man sich in Deutschland in Galgenhumor. Doch wer hier zuletzt lacht, lacht nicht am besten

Das populistische Medium

Das populistische Medium

Algorithmen Plattformen wie YouTube die Schuld am Zustand der Gesellschaft zu geben greift zu kurz. Wir müssen aber über ihre Rolle als Verstärker sprechen

Buch ist Widerstand

Wissen Der legendäre „Fischer Weltalmanach“ gibt auf. Brauche man angeblich nicht mehr, sei alles im Netz. Aber das stimmt nicht

Hyper, hyper!

Netzkunst „My Boyfriend Came Back from the War“ machte Olia Lialina 1996 berühmt, sie ist der Marcel Duchamp des Internets

Ein Update für den Herren-Kanon

Korrektur Am 13. September geht das Digitale Deutsche Frauenarchiv online – damit die Frauengeschichte nicht unsichtbar bleibt

Im Fadenkreuz

Kunst Auf Instagram wird das Sticken wiederentdeckt – natürlich von Frauen. Warum wird deren Kunsthandwerk nicht ernst genommen?

Lass mal Kartellrecht ran

Lass mal Kartellrecht ran

Daten Empörung allein ist nicht genug. Was kann die Macht der digitalen Monopolisten wirklich brechen?

Kampf der Angekratzten

Kampf der Angekratzten

Maskulinismus Im Netz klagen Männer laut über ihre Benachteiligung. Manche ihrer Beschwerden haben in der Tat einen wahren Kern

Winzige Filter, harte Einschränkungen

Urheberrecht Gegen die Remix-Kultur des Internets wollen Hardliner mit Uploadfiltern vorgehen. Unsere Kolumnistin juckt das wenig, ganz kalt lässt es sie jedoch nicht

Wenn Listen ihr Comeback feiern

Wenn Listen ihr Comeback feiern

Studie Antisemitismus wird zunehmend enttabuisiert – und multipliziert sich im Netz. Dabei kommt er nicht nur von Rechts, sondern aus der gesamten Gesellschaft

Gorillataktik

Ideologie Im Internet wächst die Gemeinde der neuen Maskulinisten. Deren Gedankengut hat schon Leben gekostet

Die Nation ist ein Kerl

Die Nation ist ein Kerl

Schland Wenn Claudia Neumann die Fußball-WM kommentiert, bekommt sie die volle Männlichkeit des Heimatstolzes zu spüren

Herr Krol aus Berlin

Herr Krol aus Berlin

Hegelplatz 1 Ein weißer alter Mann versteht die Welt nicht mehr