Internet
Herr Krol aus Berlin
Hegelplatz 1 Ein weißer alter Mann versteht die Welt nicht mehr
Offen ist besser
Interview Dunja Hayali schlägt auf Twitter und Facebook oft Hass entgegen. Die Journalistin sucht trotzdem den Austausch, gerade mit Rechtsextremen
Das Imperium muss untergehen
Tetrarchie Die Macht der Unternehmensriesen Amazon, Google, Apple und Facebook ist beispiellos. Regulierung scheint dringend notwendig, unvermeidlich – und unmöglich
Theoretisch eine gute Sache
Vergessen Die europäische Grundverordnung mindert Datenströme und schützt Bürgerrechte im Netz
Notlicht
Lust Wer geht heute noch in ein Pornokino? Noch dazu in Zeiten, in denen alle Filme im Internet abrufbar sind. Ein Besuch
B2B, B2C – not for me!
re:publica Warum unser Online-Chef lieber angelt, statt auf die größte deutsche Internetkonferenz zu gehen – und deren Hof trotzdem vermisst
Ohne Bezug zur Wirklichkeit
#ReconquistaInternet Geht es der von Jan Böhmermann ins Leben gerufenen Troll-Bewegung gegen Rechts um die Lösung virulenter Probleme – oder um satirischen Klamauk mit Wohlfühlfaktor?
Alles muss raus
Museen Sammlungen sollen im Internet zugänglich gemacht werden, aber warum eigentlich – und wer zahlt?
Eigenes Vorwissen: null
Die Ratgeberin Wie einfach könnte das Leben mit einem didaktisch bereits vorreduzierten Internet sein, das verfeinerte Suchen für jeden beliebigen Gehirnzustand anbietet
Digitale Dealer auf Entzug
Soziale Medien Twitter & Co. machen süchtig und gefährden die Demokratie. Die IT-Entwickler merken das jetzt selber – und steigen aus
Netzwitz-Trotz
Internet Millionen lachen täglich über Memes. Sie sind nihilistisch, absurd, morbide – und helfen uns, den Kapitalismus zu ertragen
„Unser Hirn leidet“
Interview Der Philosoph Franco Berardi erklärt, warum wir uns von der Arbeit befreien müssen und weshalb die Zeit im Cyberspace aus dem Takt ist
Digitale Dämonen
Zukunft Bedroht das Internet reale Jobs? Eine Studie verbreitet Panik. Aber dahinter steckt vor allem heiße Luft
Allah am Hacken
Islamischer Staat Die digitale Präsenz der Terroristen wird durch Niederlagen im Irak und Syrien kaum erschüttert
Bin ich drin?
Die Ratgeberin Von weißen Buchsen und vollkommener (IP)-Verschlüsselung
Musikliebhaber im Trutzbunker
Medien Von der Ära des musikalischen Autorenradios sind bei den Öffentlich-Rechtlichen nur mitternächtliche Inseln geblieben. ByteFM hält im Internet seit zehn Jahren dagegen
Hauptsache Überwachung
Netzpolitik Thomas de Maizière fordert für seine Ermittlungsbehörden Hintertüren in Smart-Devices. Das ist gefährlich und zeugt von erschreckender Inkompetenz
Beschweren ist eine Lebensentscheidung
Die Ratgeberin Unsere Autorin verzweifelt an ihrem Internet-Anbieter: Über das Ersatzinternet, das Ersatzersatzinternet und Profi-Beschwerdetechniken
Ein Schritt Richtung Zukunft
Afrika Wie Blockchain und Internet der Dinge dem Kontinent auf die Sprünge helfen könnten
Kollateralschäden inklusive
Netzpolitik Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist kurzsichtig und gefährlich. Es versucht, ein echtes Problem mit ungeeigneten Mitteln zu lösen
Heiko Maas und der Algorithmen-TÜV
Medien Der Justizminister fordert, dass Algorithmen transparenter werden müssen. Ist sein Vorhaben wirklich so „irre“, wie viele kritisieren?
Schutz der Würde, auch auf Facebook
Netzwerke Heiko Maas’ Gesetz gegen Hass im Netz hat viel Kritik abgekriegt. Aber es bietet eine Chance
Unsere Lieblinge werden niemals sterben
Revivals Immer mehr Serien und Filme werden neu aufgelegt. Keine Frage, Nostalgie ist in. Aber warum boomen Remakes gerade so? War früher wirklich alles besser?
„Jeder kennt eure Daten“
Interview Andreas Weigend war Cheftechnologe von Amazon und will eine Art Stiftung Warentest für das Internet